smart fortwo (453) EQ Elektro Betriebsanleitung

smart fortwo EQ coupé (C 453) Baujahr: 2014 - 2019

Wenn Gurtstraffer oder Airbag auslösen,
hören Sie einen Knall und es kann Pulver-
staub austreten:
R
Der Knall beeinträchtigt in der Regel
nicht das Hörvermögen.
R
Der austretende Pulverstaub ist im Allge-
meinen nicht gesundheitsschädlich, kann
jedoch bei Personen mit Asthma oder
Atemschwierigkeiten kurzzeitige Atem-
beschwerden hervorrufen.
Wenn es gefahrlos möglich ist, zur Ver-
meidung von Atembeschwerden umge-
hend das Fahrzeug verlassen oder das
Fenster öffnen.
Sicherheitsgurte
Schutzpotenzial des Sicherheitsgurts
Den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt stets
korrekt anlegen. Nur der richtig angelegte
Sicherheitsgurt kann sein Schutzpotenzial
entfalten.
G
WARNUNG
Wenn der Sicherheitsgurt falsch angelegt
ist, kann er nicht wie vorgesehen schüt-
zen. Zudem kann ein falsch angelegter
Sicherheitsgurt z. B. bei einem Unfall, bei
Bremsmanövern oder abrupten Rich-
tungswechseln Verletzungen verursa-
chen. Es besteht erhöhte Verletzungsge-
fahr oder sogar Lebensgefahr!
Stellen Sie stets sicher, dass alle Fahr-
zeuginsassen richtig angegurtet sind und
korrekt sitzen.
Beachten Sie stets die Hinweise zur korrek-
ten Fahrersitzposition (Y Seite 62) und
zum Einstellen der Sitze (Y Seite 63).
Jeder Fahrzeuginsasse muss die folgenden
Hinweise beachten, damit der richtig ange-
legte Sicherheitsgurt sein Schutzpotenzial
entfalten kann:
R
Der Sicherheitsgurt muss unverdreht,
straff und eng am Körper anliegen.
R
Der Sicherheitsgurt muss über die Mitte
der Schulter und möglichst tief in der
Hüftbeuge verlaufen.
R
Der Schultergurtteil sollte nicht den Hals
berühren und darf nicht unter dem Arm
oder hinter dem Rücken durchgeführt
werden.
R
Auftragende Kleidung vermeiden, z. B.
einen Wintermantel.
R
Den Beckengurt möglichst tief in die
Hüftbeuge drücken und mit dem Schul-
tergurtteil straff ziehen. Der Beckengurt
darf niemals über Bauch oder Unterleib
verlaufen.
R
Den Sicherheitsgurt niemals über
scharfe, spitze, scheuernde oder zer-
brechliche Gegenstände führen.
R
Mit einem Sicherheitsgurt stets nur eine
Person angurten. Niemals einen Säugling
oder ein Kind auf dem Schoß eines Fahr-
zeuginsassen befördern.
R
Niemals Gegenstände zusammen mit
einer Person angurten. Beachten Sie für
die Sicherung von Gegenständen, Gepäck
oder Ladegut stets die Hinweise zum
Beladen des Fahrzeugs (Y Seite 154).
Stellen Sie auch sicher, dass niemals
Gegenstände zwischen einer Person und
dem Sitz sind, z. B. Kissen.
Wenn Sie ein Kind im Fahrzeug mitnehmen,
beachten Sie unbedingt die Anweisungen
und Sicherheitshinweise zu „Kinder im
Fahrzeug“ (Y Seite 44).
Einschränkung des Schutzpotenzials
des Sicherheitsgurts
G
WARNUNG
Wenn die Sitzlehne nicht in nahezu auf-
rechter Position steht, bietet der Sicher-
heitsgurt nicht den bestimmungsgemä-
ßen Rückhalteschutz. In diesem Fall kön-
nen Sie bei einem Bremsmanöver oder
einem Unfall unter dem Sicherheitsgurt
durchrutschen und sich dabei z. B. am
Unterleib oder Hals verletzen. Es besteht
erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar
Lebensgefahr!
Stellen Sie den Sitz vor Fahrtantritt rich-
tig ein. Achten Sie stets darauf, dass die
Sitzlehne in nahezu aufrechter Position
steht und der Schultergurtteil über die
Mitte der Schulter verläuft.
Insassensicherheit
39
>> Sicherheit.
Z

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.