smart fortwo (453) EQ Elektro Betriebsanleitung

smart fortwo EQ coupé (C 453) Baujahr: 2014 - 2019

X
Den Beifahrersitz so weit wie möglich
nach hinten einstellen.
X
Die Sitzlehne in eine nahezu aufrechte
Position einstellen.
X
Das Kinder-Rückhaltesystem montieren.
Die Standfläche des Kinder-Rückhalte-
systems muss ganz auf der Sitzfläche des
Beifahrersitzes aufliegen.
X
Stets den korrekten Verlauf des Schulter-
gurtbands vom Gurtaustritt am Fahrzeug
zur Schultergurtführung des Kinder-
Rückhaltesystems sicherstellen.
Das Schultergurtband muss vom Gurtaus-
tritt nach vorn und nach unten verlaufen.
X
Wenn notwendig, den Gurtaustritt und
den Beifahrersitz entsprechend einstel-
len.
Haustiere im Fahrzeug
G
WARNUNG
Wenn Sie Tiere unbeaufsichtigt oder
ungesichert im Fahrzeug lassen, können
sie z. B. auf Tasten oder Schalter drücken.
Dadurch können Tiere:
R
Fahrzeugausstattungen aktivieren und
sich z. B. einklemmen.
R
Systeme ein‑ oder ausschalten und
dadurch andere Verkehrsteilnehmer
gefährden.
Darüber hinaus können ungesicherte
Tiere bei einem Unfall oder abrupten
Lenk‑ und Bremsmanövern im Fahrzeug
herumschleudern und dabei Fahrzeugin-
sassen verletzen. Es besteht Unfall‑ und
Verletzungsgefahr!
Lassen Sie Tiere niemals unbeaufsichtigt
im Fahrzeug.
Sichern Sie Tiere während der Fahrt stets
ordnungsgemäß, z. B. mit einer geeigne-
ten Tiertransportbox.
Sicher fahren
Grenzen der Fahrsicherheitssysteme
!
Achten Sie auf geeignete Bereifung,
damit Assistenz- und Fahrsicherheits-
systeme ihre maximale Wirkung erzielen
können.
Fahrsicherheitssysteme können die Unfall-
gefahr einer nicht angepassten oder unauf-
merksamen Fahrweise weder verringern
noch physikalische Grenzen außer Kraft
setzen. Fahrsicherheitssysteme sind nur
Hilfsmittel. Die Verantwortung für Sicher-
heitsabstand, Geschwindigkeit und recht-
zeitiges Bremsen liegt bei Ihnen. Passen Sie
Ihre Fahrweise immer den aktuellen Stra-
ßen-, Witterungs- und Verkehrsverhältnis-
sen an und halten Sie ausreichenden
Sicherheitsabstand. Fahren Sie aufmerk-
sam.
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt smart,
nur die für smart frei gegebenen Schnee-
ketten zu verwenden. Weitere Informatio-
nen sind in einem smart center oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt erhältlich.
Bremsen mit ABS (Antiblockiersystem)
ABS regelt den Bremsdruck, damit beim
Bremsen die Räder nicht blockieren. Die
Lenkfähigkeit des Fahrzeugs bleibt beim
Bremsen erhalten.
Wenn die Zündung eingeschaltet wird,
leuchtet die Warnleuchte ! im Kombiin-
strument. Nach dem Motorstart erlischt sie.
ABS wirkt unabhängig von der Straßenbe-
schaffenheit ab einer Geschwindigkeit von
etwa 6 km/h. Bei glatter Straße regelt ABS
bereits bei leichtem Bremsen.
X
Bremsen, während ABS regelt: Weiter
kräftig auf das Bremspedal treten, bis die
Bremssituation vorüber ist.
X
Vollbremsung durchführen: Mit voller
Kraft auf das Bremspedal treten.
G
WARNUNG
Wenn ABS gestört ist, können die Räder
beim Bremsen blockieren. Dabei sind die
Lenkfähigkeit und das Bremsverhalten
stark beeinträchtigt. Zudem sind weitere
Fahrsicherheitssysteme abgeschaltet. Es
58
Sicher fahren
>> Sicherheit.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.