smart fortwo (453) EQ Elektro Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
Sicherheitsgurt das Schutzpotenzial erhö-
hen.
G
WARNUNG
Wenn Sie von der korrekten Sitzposition
abweichen, kann der Airbag nicht wie
vorgesehen schützen und durch das Aus-
lösen sogar zusätzliche Verletzungen
verursachen. Es besteht erhöhte Verlet-
zungsgefahr oder sogar Lebensgefahr!
Um Risiken zu vermeiden, muss jeder
Fahrzeuginsasse stets die folgenden
Punkte sicherstellen:
R
Den Sicherheitsgurt richtig anlegen.
Achten Sie insbesondere darauf, dass
bei schwangeren Frauen der Becken-
gurt niemals über Bauch oder Unterleib
verläuft.
R
Die korrekte Sitzposition einnehmen
und den größtmöglichen Abstand zu
den Airbags einhalten.
R
Die folgenden Hinweise beachten.
Stellen Sie stets sicher, dass sich keine
Gegenstände zwischen Airbag und Fahr-
zeuginsasse befinden.
Jeder Fahrzeuginsasse muss die folgenden
Hinweise beachten, um Risiken durch den
auslösenden Airbag zu vermeiden:
R
Die Sitze vor Fahrtantritt richtig einstel-
len, Fahrer- und Beifahrersitz so weit wie
möglich nach hinten.
Beachten Sie dabei stets die Informatio-
nen zur korrekten Fahrersitzposition
(Y Seite 62).
R
Das Lenkrad nur außen am Lenkradkranz
anfassen. So kann sich der Airbag unge-
hindert entfalten.
R
Während der Fahrt stets an die Sitzlehne
anlehnen. Beugen Sie sich nicht nach
vorn oder lehnen Sie sich nicht an die Tür
oder das Seitenfenster. Sonst sind Sie im
Entfaltungsbereich der Airbags.
R
Die Füße sollen stets auf dem Boden sein.
Legen Sie z. B. nicht Ihre Füße auf das
Cockpit. Sonst sind Ihre Füße im Entfal-
tungsbereich des Airbags.
R
Wenn Kinder im Fahrzeug mitgenommen
werden, beachten Sie die zusätzlichen
Hinweise (Y Seite 44).
R
Gegenstände stets ordnungsgemäß ver-
stauen und sichern.
Gegenstände im Fahrzeuginnenraum kön-
nen die bestimmungsgemäße Funktion
eines Airbags einschränken. Jeder Fahr-
zeuginsasse muss stets die folgenden
Punkte sicherstellen:
R
Es sind keine weiteren Personen, Tiere
oder Gegenstände zwischen den Fahr-
zeuginsassen und einem Airbag.
R
Keine Gegenstände zwischen Sitz und Tür
sowie Türsäule (B‑Säule) legen.
R
Keine harten Gegenstände wie z. B. Klei-
derbügel an Haltegriffe oder Kleiderha-
ken hängen.
R
Keine Zubehörteile wie mobile Navigati-
onsgeräte, Mobiltelefone oder Getränke-
dosenhalter im Entfaltungsbereich eines
Airbags befestigen, z. B. am Cockpit, an
der Tür, am Seitenfenster oder an der Sei-
tenverkleidung.
Zudem darf kein Anschlusskabel, Spann-
band oder Haltegurt im Entfaltungsbe-
reich eines Airbags verlaufen oder befes-
tigt werden. Stets die Montageanleitung
des Zubehörherstellers beachten, insbe-
sondere auch die Hinweise zum geeigne-
ten Montageort.
R
Keine schweren, scharfkantigen oder zer-
brechlichen Gegenstände in den Taschen
von Kleidungsstücken aufbewahren. Ver-
stauen Sie solche Gegenstände an einem
geeigneten Ort.
Einschränkung des Schutzpotenzials
der Airbags
G
WARNUNG
Wenn Sie die Abdeckung eines Airbags
verändern oder Gegenstände, z. B. auch
Aufkleber darauf anbringen, kann der
Airbag nicht mehr bestimmungsgemäß
funktionieren. Es besteht erhöhte Verlet-
zungsgefahr!
Verändern Sie niemals die Abdeckung
eines Airbags und bringen Sie keine
Gegenstände an.
42
Insassensicherheit
>> Sicherheit.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?