smart fortwo (453) EQ Elektro Betriebsanleitung

smart fortwo EQ coupé (C 453) Baujahr: 2014 - 2019

Entlüftungsventil am Unterboden. Das
Gas kann sich entzünden. Es besteht Ver-
letzungsgefahr!
Bei ungewöhnlicher Geruchsentwicklung,
Rauch oder Brandflecken, brechen Sie
sofort den Ladevorgang ab.
Verlassen Sie umgehend den Gefahrenbe-
reich. Sichern Sie den Gefahrenbereich in
ausreichendem Abstand ab.
Kontaktieren Sie eine qualifizierte Fach-
werkstatt.
G
WARNUNG
Wenn das Gehäuse der Hochvoltbatterie
beschädigt wird, können der Elektrolyt
und Gase austreten. Diese sind giftig und
ätzend. Es besteht Verletzungsgefahr!
Vermeiden Sie Berührungen mit Haut,
Augen oder Kleidung. Spülen Sie Elektro-
lytspritzer umgehend mit Wasser ab und
nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe
in Anspruch.
G
GEFAHR
Das Hochvolt-Bordnetz steht unter hoher
Spannung. Bei Tätigkeiten an Hochvolt-
Bauteilen können Sie einen Stromschlag
bekommen. Es besteht Lebensgefahr!
Um Risiken zu vermeiden, beachten Sie
Folgendes:
R
Nicht an Hochvolt-Bauteilen oder
orangefarbigen Kabeln des Hochvolt-
Bordnetzes hantieren.
R
Keine Hochvolt-Bauteile oder orange-
farbige Kabel des Hochvolt-Bordnetzes
bei einem verunfallten Fahrzeug
berühren.
R
Keine beschädigten Bauteile oder
beschädigte orangefarbige Kabel des
Hochvolt-Bordnetzes berühren.
R
Nicht die mit dem gelben Warnhin-
weis-Aufkleber gekennzeichneten
Abdeckungen der Bauteile des Hoch-
volt-Bordnetzes abnehmen.
R
Keine Strom leitenden Teile in den
Ladekabelstecker oder die Ladekabel-
kupplung stecken.
G
GEFAHR
Das Hochvolt-Bordnetz steht unter hoher
Spannung. Wenn der Ladevorgang nicht
ordnungsgemäß durchgeführt wird, kann
dies zu Bränden oder zu einem Strom-
schlag führen. Es besteht Lebensgefahr!
Den Ladevorgang bei folgenden Situatio-
nen auf keinen Fall durchführen:
R
Bei einer Temperatur von über 50
und unter -40
R
Bei Gewitter
R
Bei Beschädigungen, Rost oder Korrosi-
onsschäden des Ladekabels
R
Bei feuchtem Ladekabelstecker oder
Ladekabelkupplung und mit nassen
Händen
R
Bei Reinigung des Fahrzeugs
Um Risiken zu vermeiden, das Ladekabel
vor und nach dem Gebrauch stets richtig
handhaben:
R
Vor dem erstmaligen Gebrauch das Kle-
beband entfernen, das das Ladekabel
zusammenhält.
R
Das Ladekabel vor jedem Ladevorgang
komplett abrollen.
R
Es dürfen sich keine Fremdkörper im
Ladekabelstecker oder an der Ladekabel-
kupplung befinden.
R
Das Ladekabel außerhalb der Reichweite
von Kindern und Tieren aufbewahren. Das
Ladekabel stets sicher verstauen, z. B. in
der Ladekabeltasche.
Die Hochvoltbatterie darf nicht mit einem
beschädigten Ladekabel geladen werden.
Daher stets sicherstellen:
R
Das Ladekabel, z. B. durch Überfahren,
heftige Stöße oder Ziehen nicht zu
beschädigen.
R
Das Ladekabel darf nicht verdreht sein,
da sonst das Ladekabel überhitzen und
80
Hochvoltbatterie laden
>> Fahren.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.