Golf 3 Betriebsanleitung

Golf Limousine und Golf Variant

VW Golf III Baujahr: 1991 - 1999

FAHRHINWEISE
Allgemeine
Hinweise
Es
empfiehlt
sich,
bei
häufigem
Anhän
gerbetrieb
das
Fahrzeug auch
zwischen
den
Inspektions-Intervallen
warten
zu
lassen.
Die
Anhängelast-
und
Stützlastangaben
auf
dem
Typschild der
Anhängevorrichtung
sind
lediglich
Prüfwerte
der
Vorrichtung.
Die
fahrzeugbezogenen
Werte,
die
unter
diesen
Werten
liegen
können,
stehen
in
den
Fahrzeugpapieren
bzw.
in
dieser
Betriebs
anleitung.
Sicherheitshalber
sollte
nicht
schneller
als
80 km/h
gefahren
werden.
Das
gilt
auch
für
Länder,
in
denen
höhere
Geschwindig
keiten
zulässig
sind.
Rechtzeitig
bremsen!
Bei
einem
Anhän
ger
mit
Auflauf
bremse
zuerst
sanft
anbrem
sen,
dann
zügig
abbremsen.
So
werden
Bremsstöße
durch
blockierende
Anhänger
rädervermieden.
Vor
Gefällestrecken
recht
zeitig
zurückschalten,
damit
der
Motor
als
Bremse
wirken
kann.
Wenn
bei
außergewöhnlich
hohen
Au
ßentemperaturen
eine längere
Steigung
in
einem
niedrigen
Gang
mit sehr
hoher
Mo
tordrehzahl
befahren
werden
muß,
sollte
Kühlmitteltemperatur-Anzeige
obachtet
werden.
Wenn
die
Nadel
der
An
zeige
in
den
rechten
Skalenbereich
wan
dert,
muß
die
Geschwindigkeit
sofort
verringert
werden.
Wenn
jedoch
die
Warn
leuchte
blinkt,
anhalten
und den
Motor
im
Leerlauf
einige
Minuten
abkühlen
lassen.
Die
Kühlwirkung
des
Kühlerventilators
kann
durch
Herunterschalten
nicht
erhöht
werden,
da
die
Drehzahl
des
Ventilators
un
abhängig
von
der
Motordrehzahl
ist.
Auch
bei
Anhängerbetrieb
sollte
deshalb
nicht
heruntergeschaltet
werden,
solange
der
Motor
eine
Steigung
ohne
größeren
Ge
schwindigkeitsabfall
schafft.
Die
Scheinwerfereinstellung
sollte
vor
Fahrtantritt
bei
angekuppeltem
Anhänger
geprüft
und
gegebenenfalls
geändert
wer
den.
Bei
Fahrzeugen
mit
Leuchtweitenregulie
rung
genügt
ein
entsprechendes
Drehen
des
Rändelrades
an der
Instrumententafel.
Fahrhinweise
Um
bestmögliche
Fahreigenschaften
des
Gespanns
zu
erzielen,
sollten
folgende
Punkte
beachtet
werden:
Möglichst
nicht
mit
leerem
Zugwagen
und
beladenem
Anhänger
fahren.
Falls
den
noch
notwendig,
sollte
entsprechend
der
ungünstigen
Gewichtsverteilung
nur
lang
sam
gefahren
werden.
Da
sich
mit
zunehmender
Geschwindig
keit
die
Fahrstabilität
des
Gespannes
verrin
gert,
sollte
unter
ungünstigen
Straßen-,
Wetter-
und
Windverhältnissen
-
vor allem
auf
Gefällestrecken
-
die
gesetzlich
er
laubte
Höchstgeschwindigkeit
nicht
ausge
nutzt
werden.
Auf
jeden
Fall
muß
die
Geschwindigkeit
so
fort
herabgesetzt
werden,
sobald
auch
nur
die
geringste
Pendelbewegung
des
Anhän
gers
feststellbar
ist.
Keinesfalls
versuchen,
das
Gespann
durch
Beschleunigen
"strek-
ken"
zu wollen!
die
be-
109
VW Golf Modelle
  • Golf (1H)
  • Golf GTI (1H)
  • Golf VR6 (1H)
  • Golf CityStromer (1H)
  • Golf Variant (1H)
  • Golf Cabriolet (1E)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem VW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere VW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

M
M. Koch 03.05.2024
Einstellungen

Lässt sich beim Golf 3 gt spezial das Lenkrad Höhen- und Längen verstellen?

1 Antwort
S
Support-Team 04.05.2024

Der 3er Golf ist optional mit einem höhenverstellbarem Lenkrad ausgestattet. In der Länge kann es leider nicht verstellt werden. Zu beachten ist auch, dass es sich um eine nicht serienmäßige Mehrausstattung handelt.