Golf 3 Betriebsanleitung

Golf Limousine und Golf Variant

VW Golf III Baujahr: 1991 - 1999

SELBSTHILFE
Anschleppen/Abschleppen
Allgemeine
Hinweise
Gesetzliche
Bestimmungen
über
das
Schleppen
müssen
beachtet
werden.
Nur
an
diesen
Ösen
{siehe
Abbildungen)
darf
ein
Abschleppseil
oder
eine
Abschlepp
stange
angebracht
werden.
Das
Abschleppseil
soll
elastisch
sein,
damit
beide
Fahrzeuge
geschont
werden.
Es
sollten
daher
nur
Kunstfaserseile
oder
Seile
aus
ähnlich
elastischem
Material
ver
wendetwerden.
Sicherer
ist
jedoch
die
Benutzung
einer
Abschleppstange!
Es
ist
stets
darauf zu achten,
daß
keine un
zulässigen
Zugkräfte
und
keine
stoßartigen
Belastungen
auftreten.
Bei
Schleppmanö
vern
abseits
der befestigten
Straße
besteht
immer
die
Gefahr,
daß
die
Befestigungs
teile
überlastet
und
beschädigt
werden.
Bevor
man
den
Motor
durch
An
schleppen
des
Fahrzeuges
startet,
sollte
möglichst
die
Batterie
eines
anderen
Fahrzeuges
als
Starthilfe
benutzt
werden
-
siehe
vorige
Seite.
Beide
Fahrer
müssen
mit
den
Besonder
heiten
beim Schleppvorgang
vertraut
sein.
Ungeübte
sollten
weder
an-
noch abschlep
pen.
Achtung
Die
nicht
isolierten
Teile
der
Poizangen
dürfen
sich
aufkeinen
Fall
berühren.
Außerdem
darf
das an
den
Pluspol
der
Batterie
angeklemmte
Starthilfekabel
nicht
mit
elektrisch
leitenden
Fahrzeugtellen
in
Berührung
kommen
-
Kurzschlußgefahr!
Die Starthilfekabel
so
verle
gen,
daß
sie
nicht
von
sich
dre
henden
Teilen
im
Motorraum
er
faßt
werden
können.
H
Nichtüber
die
Batterien
beu
gen
-
Verätzungsgefahr!
ZUndqueilen
(offenes
Licht,
brennende
Zigaretten
usw.)
von
den
Batterien
fernhalten
- Explo
sionsgefahr!
Motor
wie
im
Abschnitt
"Motor
anlas-
sen"
beschrieben
starten.
Sollte
der
Motor
nicht
sofort
anspringen,
Startvorgang
nach
10
Sekunden
abbrechen
und
nach
etwa
einer
halben
Minute
wieder
holen.
Bei
laufendem
Motor
beide Kabel
genau
in
umgekehrter
Reihenfolge
abnehmen.
Bei
Verwendung
eines
Abschleppseiles
muß
der Fahrer
des ziehenden
Wagens
beim
Anfahren
und
Schalten
besonders
weich
einkuppeln.
Der
Fahrer
des
gezogenen
Wagens
hat
darauf
zu
achten,
daß
das
Seil
straff
gehal
ten
wird.
An
beiden
Fahrzeugen
ist
die
Warnblink
anlage
einzuschalten -
ggf.
anderslautende
Vorschriften
beachten.
Die
Zündung
muß
eingeschaltet
sein,
damit
das
Lenkrad
nicht
blockiert
ist
und
die
Blinkleuchten,
die
Hupe,
die
Scheibenwi
scher
und
die
Scheibenwaschanlage
einge
schaltet
werden
können.
Da
der
Bremskraftverstärker
nur
bei lau
fendem
Motor
arbeitet,
muß
bei
stehen
dem
Motor
das
Bremspedal
wesentlich
kräftiger
getreten
werden.
Da
bei
stehendem
Motor
die
Servolen
kung
nicht
arbeitet,
muß
zum
Lenken
mehr
Kraft
aufgewendet
werden.
Ohne
Schmiermittel
im
Schaltgetriebe
bzw.
automatischen
Getriebe
darf
der
Wa
gen
nur
mit
angehobenen
Antriebsrädern
abgeschleppt
werden.
168
VW Golf Modelle
  • Golf (1H)
  • Golf GTI (1H)
  • Golf VR6 (1H)
  • Golf CityStromer (1H)
  • Golf Variant (1H)
  • Golf Cabriolet (1E)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem VW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere VW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

M
M. Koch 03.05.2024
Einstellungen

Lässt sich beim Golf 3 gt spezial das Lenkrad Höhen- und Längen verstellen?

1 Antwort
S
Support-Team 04.05.2024

Der 3er Golf ist optional mit einem höhenverstellbarem Lenkrad ausgestattet. In der Länge kann es leider nicht verstellt werden. Zu beachten ist auch, dass es sich um eine nicht serienmäßige Mehrausstattung handelt.