Jeep Compass Bedienungsanleitung
+ Serviceinformation
![](/viewer/65aa9479b4b30918004297/bgd6.png)
gene Hindernisse. Achten Sie darauf, dass Sie
keine wild lebenden Tiere stören und dass Sie
ihr Fahrzeug notfalls bergen können. Beim
Durchqueren eines Gewässers sind Wasser-
tiefe, Strömungsgeschwindigkeit und die Be-
schaffenheit des Grundes von ausschlaggeben-
der Bedeutung. Auf weichem Boden sinkt das
Fahrzeug ein, wodurch die Wassertiefe ent-
sprechend steigt. Beachten Sie dies unbedingt,
wenn Sie Tiefe und sichere Befahrbarkeit ermit-
teln.
Durchqueren von Pfützen, Teichen,
überfluteten Gebieten oder anderen
stehenden Gewässern
Pfützen, Teiche, überflutete Gebiete und andere
stehende Gewässer enthalten normalerweise
dunkles oder trübes Wasser. Diese Gewässer
enthalten normalerweise verborgene Hinder-
nisse, und die Bestimmung der genauen Was-
sertiefe, des Anfahrwinkels und der Beschaffen-
heit des Grundes können schwierig sein. Es ist
ratsam, vor dem Befahren von dunklen oder
trüben Wasserlöchern Abschleppgurte zu be-
festigen. Dadurch kann das Fahrzeug notfalls
schneller, sauberer und leichter geborgen wer-
den. Wenn Sie der Ansicht sind, das Gewässer
sicher durchqueren zu können, achten Sie auf
eine möglichst geringe Tiefe und Geschwindig-
keit.
ACHTUNG!
Schlammiges Wasser kann durch die Abla-
gerung von Schmutz die Wirksamkeit des
Kühlers reduzieren.
Nach dem Fahren im Gelände
Der Geländebetrieb stellt eine höhere Belas-
tung für Ihr Fahrzeug als das Fahren auf der
Straße dar. Nach dem Fahren im Gelände ist es
immer eine gute Idee, das Fahrzeug auf Schä-
den zu prüfen. Auf diese Weise können Sie sich
sofort um alle Probleme kümmern und haben
Ihr Fahrzeug stets einsatzbereit, wenn Sie es
brauchen.
• Überprüfen Sie vollständig den Unterboden
Ihres Fahrzeugs. Prüfen Sie Reifen, Karos-
seriestruktur, Lenkung, Radaufhängung und
Auspuffanlage auf Schäden.
• Überprüfen Sie den Kühler auf Schlamm und
Verschmutzungen und beseitigen Sie diese
entsprechend.
• Prüfen Sie Schraubbefestigungselemente
auf Lockerung, besonders an Fahrgestell,
Antriebsstrangbauteilen, Lenkung und Rad-
aufhängung. Ziehen Sie diese nach Bedarf
wieder fest und verwenden Sie hierbei die im
Werkstatthandbuch angegebenen Anzugs-
momente.
• Prüfen Sie auf Ansammlungen von Pflanzen
und kleinen Ästen. Diese Dinge könnten ein
Brandrisiko darstellen. Sie verbergen unter
Umständen Schäden an Kraftstoffleitungen,
Bremsschläuchen, Gummibälgen der Achs-
gelenke und Antriebswellen.
• Nach längerem Betrieb in Schlamm, Sand,
Wasser, oder ähnlichen schmutzigen Bedin-
gungen lassen Sie Kühler, Kühlerlüfter,
Bremsscheiben, Räder, Bremsbeläge und
Achsgelenke sobald wie möglich überprüfen
und reinigen.
214
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Jeep und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Jeep-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?