Land Rover Defender Betriebsanleitung
![](/viewer/6792448e22e7f539598058/bg58.png)
Anhängerbetrieb
88
Ausbalancieren des Schleppzugs
Im Interesse der optimalen Stabilität darf der
Anhänger nicht schief stehen. Anders
ausgedrückt: Der Anhänger muss parallel zum
Boden liegen, während die Kugelstange und die
Anhängerdeichsel in gleicher Höhe liegen
(siehe Abbildung oben auf der
vorausgegangenen Seite). Bei Tandemachsern
ist dies besonders wichtig.
Stellen Sie nötigenfalls die Höhe der
Anhängerkupplung nach.
Zur Beachtung:
• Bei der Berechnung des
Anhängergesamtgewichts immer das
Gewicht des Anhänger UND der Zuladung
berücksichtigen.
• Die Stützlast darf zusammen mit der
Gepäckraumzuladung des Zugfahrzeugs
und dem Gewicht der Fondinsassen das
zulässige Hinterachsgewicht NICHT
überschreiten (siehe ‘ANHÄNGELASTEN’,
seite 178).
HINWEIS: Beim Anhängerbetrieb darf nach
europäischen Vorschriften das Gesamtgewicht
um 100 kg überschritten werden. Dies ist in den
Technischen Daten bereits berücksichtigt.
Siehe ‘ANHÄNGELASTEN’, seite 178.
• Wo die Zuladung zwischen Anhänger und
Zugfahrzeug aufgeteilt werden kann, wird
die Stabilität des Zuges im allgemeinen
verbessert, wenn mehr Gewicht in das
Zugfahrzeug geladen wird. Stellen Sie aber
dabei sicher, dass die zulässigen Werte für
das Fahrzeuggesamtgewicht und die
Hinterachslast nicht überschritten werden
und der Anhänger nicht schief steht.
• Im Interesse der optimalen Stabilität
sicherstellen, dass die Lasten
ordnungsgemäß gesichert sind und sich
während der Fahrt nicht verschieben
können. Nehmen Sie die Beladung so vor,
dass sich das größte Gewicht in Bodennähe
und, wenn möglich, über oder nahe der
Anhängerachse(n) befindet.
• Wenn das Anhängergewicht die zulässige
Zuglast überschreitet (siehe
‘ANHÄNGELASTEN’, seite 178), muss
dementsprechend die Zuladung des
Zugfahrzeugs reduziert werden, auch wenn
das zulässige Gesamtgewicht dann nicht
voll genutzt wird (siehe
‘FAHRZEUGGEWICHTE’, seite 176).
Sicherstellen, dass die kombinierte Last
unter dem zulässigen Schleppzuggewicht
bleibt. Dies kann einen Verzicht auf
Mitfahrer und/oder Gepäck erzwingen.
• Die Vorschriften für den Anhängerbetrieb
sind von Land zu Land unterschiedlich. Die
jeweils geltenden Bestimmungen bezüglich
Anhängelast und Höchstgeschwindigkeit
müssen unbedingt eingehalten werden
(Auskünfte erteilen die jeweiligen
Automobilclubs). Der angegebene Wert für
die zulässige Schlepplast bezieht sich auf
die konstruktiven Belastungsgrenzen des
Fahrzeugs und NICHT auf länderspezifische
Beschränkungen (siehe
‘ANHÄNGELASTEN’, seite 178).
HINWEIS: Für den Anhängerbetrieb gilt eine
Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Land Rover und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Land Rover-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?