Range Rover Betriebsanleitung

Land Rover Range Rover (LM) Baujahr: 2002 - 2009

Bremsen
149
Fahren im Gelände
Zwar sind ABS-Bremsen prinzipiell auch im
Geländebetrieb wirksam, doch sollte man sich
nicht unbedingt auf den Effekt des Systems
verlassen - vergessen Sie nicht, dass das
Antiblockiersystem erst eingreift, NACHDEM
der Fahrer bereits die Kontrolle verloren hat.
Fahrfehler oder Unerfahrenheit in schwierigem
Terrain kann das System nicht unbedingt
wettmachen.
Zur Beachtung:
Auf weichem oder tiefem Boden, wie
Pulverschnee, Sand oder Kies, können die
Bremswege beim ABS-System länger sein
als bei normalen Bremsen, obwohl die
Lenkung verbessert ist. Das liegt daran,
dass blockierte Räder auf weichem
Untergrund einen Keil aus Bodenmaterial
vor sich her schieben, der die
Bremswirkung unterstützt.
Wenn das Fahrzeug auf einem sehr steilen
Hang, auf dem sehr wenig Traktion gegeben
ist, zum Halt gebracht wird, kann es mit
blockierten Rädern rutschen, weil kein
Raddrehzahlsignal vorliegt, das dem
ABS-System eine Bewegung meldet. In dem
Fall gibt man kurz die Bremsen frei, damit
die Räder etwas rollen können, und bremst
gleich wieder, so dass das ABS-System die
Kontrolle übernehmen kann.
Bevor Sie sich mit dem Fahrzeug ins
Gelände begeben, sollten Sie unbedingt das
Kapitel 'Fahren im Gelände' weiter hinten in
diesem Handbuch lesen.
Kurvenbremskontrolle (CBC)
Die Kurvenbremskontrolle (CBC) ist eine
hochentwickelte ABS-Funktion, die beim
Bremsen in der Kurve und beim schnellen
Spurwechsel die Stabilitätskontrolle
verbessert.
Notbremsunterstützung (EBA)
Wenn das Bremspedal schnell betätigt wird,
stellt die EBA automatisch die volle Bremskraft
bereit, um im Fall einer Vollbremsung das
Fahrzeug auf dem kürzesten Bremsweg zum
Stillstand zu bringen. Wenn der Fahrer
langsamer bremst, jedoch heftig genug, um das
ABS an beiden Vorderrädern wirksam werden
zu lassen, verstärkt das System automatisch
die Bremskraft, um zur Optimierung der
ABS-Leistung alle vier Räder dem System
unterzuordnen.
Der Fahrer sollte während des gesamten
Bremsvorgangs den Pedaldruck nicht
reduzieren, da sonst die EBA außer Betrieb tritt.
Bei einem EBA-Fehler leuchtet die gelbe
Bremswarnleuchte auf. Lassen Sie das System
im Fehlerfall unverzüglich von einem Land
Rover Händler untersuchen.
Elektronische Bremskraftverteilung (EBD)
Ihr Fahrzeug verfügt über eine elektronische
Bremskraftverteilung (EBD), die einen
Achsausgleich der Bremskraft unter
Berücksichtigung der Fahrzeugzuladung
ermöglicht, so dass die Bremskraft vorn und
hinten optimal auf die Räder übertragen wird.
Bei leichter Zuladung entlastet die EBD
beispielsweise die Hinterradbremsen, um die
Stabilität zu verbessern, während bei schwerer
Zuladung oder beim Anhängerbetrieb die
Hinterradbremsen voll in Anspruch genommen
werden.
Bei einem EBD-Fehler leuchtet die rote
Bremswarnleuchte auf. Sollte diese Leuchte
während der Fahrt angehen, halten Sie das
Fahrzeug vorsichtig an und lassen Sie das
System fachkundig untersuchen.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Land Rover und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Land Rover-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.