Range Rover Betriebsanleitung

Notstart
227
UMGANG MIT STARTHILFEKABELN
WARNUNG
IMMER die Anschlüsse an den empfohlenen
Verbindungsstellen vornehmen.
Starthilfekabel NICHT am Pluspol der
entladenen Batterie anschließen. Der
Batteriepluspol verfügt über ein
pyrotechnisches Element, um bei einem
schweren Unfall das Batteriekabel vom Pol
abzusprengen. Beim Anbringen eines
Starthilfekabels könnte dieses Element
ausgelöst werden - von der möglichen
Beschädigung des Fahrzeugs abgesehen
besteht Lebensgefahr.
SICHERSTELLEN, dass alle vorgenommenen
Anschlüsse gut sitzen und nicht zufällig
abrutschen oder aus Versehen abgezogen
werden können - mögliche Funkensprünge
stellen eine ernstes Brand- und
Explosionsrisiko dar.
Anschlusspunkte für Starthilfekabel
Die Anschlusspunkte für die Starthilfekabel
(Plus und Minus) sind im Motorraum
angeordnet, jedoch nicht direkt an der Batterie.
Dadurch soll die persönliche Sicherheit bei der
Starthilfe erhöht werden.
Der für den Pluspol vorgesehene
Anschlusspunkt (+) im Motorraum wird durch
eine Abdeckkappe geschützt, um
Zufallskontakte und Verschmutzungen zu
verhindern (siehe Nebenabbildung links). Diese
Kappe muss abgenommen werden, bevor das
Starthilfekabel angeschlossen werden kann.
Bei dem für den Minuspol vorgesehenen
Anschlusspunkt (-) handelt es sich um eine
spezielle Mutter am Federbeindom (siehe
Abbildung).
Stets nur diese Anschlusspunkte für
Starthilfekabel benutzen und sicherstellen, dass
die Starthilfekabel im Motorraum nicht in die
Nähe von beweglichen Teilen kommen.
H3914
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Land Rover und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Land Rover-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?