SEAT Ibiza Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2021
252
Kraftsto und Abgasr
einigung
1)
Länderabhängig.
2)
Respektieren Sie die Vorschriften des Landes, in dem Sie fahren.
1
2
3
4
WARNUNG
Sollte das Fahrzeug mit dem Unterboden
gegen den Boden st
oßen oder einen Zu-
sammenstoß wegen Auahrens haben, kön-
nen die Erdgas-Kraftstobehälter beschä-
digt werden. Wenn sich die Erdgas-Kraft-
stobehälter mit Kraftsto füllen, können sie
explodieren und schwere oder tödliche Ver-
letzungen verursachen.
●
Auch wenn Sie keinen Gasgeruch wahrneh-
men, wenden Sie sich unverzüglich an einen
Fachbetrieb und lassen Sie das Erdgassys-
tem prüfen. Tanken Sie das Fahrzeug nicht
mit Erdgas bis die Erdgasanlage überprüft
wurde.
Information
●
Es kann vorkommen, dass nicht alle Ein-
füll
stutzen von Erdgastankanlagen gleich
bedient werden. Wenn Ihnen die richtige Be-
dienung nicht bekannt ist, sollten Sie das
Fahrzeug von einem Mitarbeiter der Tank-
stelle betanken lassen.
●
Die Geräusche, die beim Tanken zu verneh-
men sind, sind normal und weisen nicht auf
das Vorhandensein von Schäden an der An-
lage hin.
●
Das Erdgassystem des Fahrzeugs kann so-
w
ohl mit einem kleinen Kompressor (langsa-
mes Tanken) als auch mit einem großen Kom-
pressor (schnelles Tanken) an den Erdgas-
tankstellen betankt werden.
Kraftstoarten
Kraftstokennzeichnung
1)
Abb.149 Kr
aftstokennzeichnung nach EU-
Richtlinie 2014/94/EU
Die Kr
aftstoe werden mit verschiedenen
Symbolen gekennzeichnet, die sich an der
Zapfpistole und am Tankdeckel Ihres Fahrzeugs
befinden. Diese Kennzeichnung dient dazu, Ver-
wechslungen bei der Auswahl des Kraftstos zu
vermeiden.
Benzin mit Ethanol („E“ k
ommt von Etha-
nol). Die Nummer gibt den Ethanolanteil im
Benzin an. „E5“ bedeutet, z. B., ein Ethanol-
anteil von max. 5%.
Diesel nach Norm EN590. Die Zier gibt
den maximalen Anteil von Biodiesel im Die-
selkraftsto an. „B7“ bedeutet eine Beimi-
schung von maximal 7% Biodiesel.
Synthetischer Diesel nach Norm EN15940.
Erdgas: „CNG“ bedeutet Compressed
Natural Gas (komprimiertes Erdgas).
Benzinsorte
Die richtige Benzinsorte steht auf der Innenseite
der Tankklappe.
Das Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausge-
rüstet und darf nur mit bleifreiem Benzin ge-
fahren werden. Das Benzin muss der Norm EN
228 entsprechen und schwefelfrei sein. Es kön-
nen Kraftstoe mit einem Ethanolanteil von 10
% (E10) getankt werden
2)
. Die verschiedenen
Benzinsorten unterscheiden sich durch die Ok-
tanzahlen (ROZ) oder durch den Anti-Knock
Index (AKI).
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?