Subaru Crosstrek Benutzerhandbuch
Baujahr: seit 2024
& Nach der Fahrt
s08ah11
. Kontrollieren Sie nach dem Fahren in
Sand, Schlamm oder Wasser immer
sofort das Bremsvermögen der Brem-
sen. Dazu langsam fahren und das
Bremspedal niedertreten. Diesen Vor-
gang mehrmals wiederholen, um die
Bremsscheiben und Bremsbeläge zu
trocknen.
. Nach dem Fahren durch hohes Gras,
Schlamm, Steine, Sand, Flüsse usw.
sollte überprüft werden, ob kein Gras,
Zweige, Papier, Lappen, Steine, Sand
usw. am Unterboden haften oder ein-
geschlossen sind. Solche Gegenstän-
de ggf. vom Unterboden entfernen.
Falls das Fahrzeug verwendet wird,
wenn solche Gegenstände am Unter-
boden haften oder eingeschlossen
sind, kann es zu mechanischen Stö-
rungen oder zu einem Feuer kommen.
. Den Unterboden des Fahrzeuges nach
einer Geländefahrt reinigen. Beson-
ders an der Radaufhängung kann sich
Schmutz ansammeln, diese Kompo-
nenten sollten besonders gründlich
gereinigt werden.
8-11. Fahren im Winter
s08ai
& Betrieb bei kaltem Wetter
s08ai01
Es sollte immer eine Basis-Notfallausrüs-
tung wie Fensterschaber, ein Sack Sand,
Leuchtfackeln, eine kleine Schaufel und
ein Starthilfekabel mitgeführt werden.
Die 12-V-Hilfsbatterie und die Verkabe-
lung regelmäßig überprüfen. Niedrige
Temperaturen verringern die Kapazität
der 12-V-Hilfsbatterie. Die 12-V-Hilfsbatte-
rie muss in gutem Zustand sein, um
genügend Leistung für Kaltstarts im Win-
ter bereitzustellen.
Normalerweise dauert es bei sehr kalter
Witterung länger, das e-BOXER-System
zu starten. Verwenden Sie Motoröl mit
einer für kalte Witterung geeigneten Qua-
lität und Viskosität. Bei Verwendung von
schwerem Sommeröl lässt sich das
e-BOXER-System nur erschwert starten.
Die Türverriegelungen durch Einspritzen
von Enteisungsmittel oder Glyzerin vor
dem Einfrieren schützen.
Das gewaltsame Öffnen einer eingefrore-
nen Tür kann Beschädigungen der Tür-
Dichtungsgummis zur Folge haben. Bei
einer angefrorenen Tür heißes Wasser
zum Auftauen verwenden und das Wasser
anschließend sorgfältig abwischen.
Frontscheibenwaschflüssigkeit mit Frost-
schutzmittel verwenden. Auf keinen Fall
Frostschutzmittel für Motoren oder andere
Ersatzmittel verwenden, da sie die La-
ckierung des Fahrzeuges beschädigen
können.
Falls Sie den Flüssigkeitsbehälter der
Windschutzscheibenwaschanlage mit ei-
ner Flüssigkeit füllen, deren Konzentration
von der früher verwendeten Flüssigkeit
abweicht, entleeren Sie erst die Rohr-
leitung zwischen dem Flüssigkeitsbehälter
der Windschutzscheibenwaschanlage
und den Sprühdüsen der Waschanlage,
indem Sie die Waschanlage einige Zeit
laufen lassen. Falls nämlich die Konzen-
tration der in der Rohrleitung verbleib-
enden Waschflüssigkeit zu gering für die
herrschende Außentemperatur ist, könnte
diese einfrieren und die Düsen blockieren.
VORSICHT
. Die Konzentration der Waschflüs-
sigkeit an die zu erwartenden
Außentemperaturen anpassen.
Bei ungeeigneter Konzentration
kann die versprühte Waschflüs-
sigkeit auf der Windschutzschei-
be gefrieren und die Sicht behin-
dern bzw. die Waschflüssigkeit
im Flüssigkeitsbehälter der
– FORTGESETZT –
Fahren im Winter
413
8
Fahrhinweise
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Subaru und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Subaru-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?