Opel Mokka B Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Den nachträglichen Einbau von
einer Werkstatt durchführen lassen.
Gegebenenfalls müssen Änderungen
am Fahrzeug, die die Kühlung,
Hitzeschutzschilde oder andere Systeme
betreffen, durchgeführt werden.
Anhänger mit LED-Licht sind für den
Kabelsatz dieser Anhängerkupplung
nicht geeignet.
Die Montage einer
Anhängerzugvorrichtung kann die
Öffnung der Abschleppöse verdecken.
Wenn dies der Fall ist, die Kugelstange
zum Abschleppen verwenden. Die
Kugelstange immer im Fahrzeug lassen,
um sie bei Bedarf zur Hand zu haben.
Fahrverhalten, Fahrhinweise
Vor Montage eines Anhängers die Kugel
der Anhängerkupplung schmieren. Nicht
jedoch, wenn zur Verringerung der
Schlingerbewegung des Anhängers ein
Stabilisator verwendet wird, der auf den
Kugelkopf wirkt.
Im Anhängerbetrieb nicht schneller als
80 km/h. Eine Höchstgeschwindigkeit
von 100 km/h ist im Anhängerbetrieb
nur dann zulässig, wenn ein
Schwingungsdämpfer verwendet wird
und das zulässige Gesamtgewicht des
Anhängers das Fahrzeugleergewicht
nicht überschreitet.
Für Anhänger mit geringer Fahrstabilität
und für Wohnanhänger wird
dringend die Verwendung eines
Schwingungsdämpfers empfohlen. Sollte
der Anhänger zu schlingern beginnen,
langsamer fahren, nicht gegenlenken,
notfalls scharf bremsen.
Bei Bergabfahrt gleichen Gang einlegen
wie bei entsprechender Bergauffahrt und
etwa gleiche Geschwindigkeit fahren.
Reifendruck auf den Wert für die volle
Zuladung erhöhen ð
Seite 186.
Anhängelast
Die zulässigen Anhängelasten sind
fahrzeug- und motorabhängige
Höchstwerte und dürfen nicht
überschritten werden. Die tatsächliche
Anhängelast ist die Differenz zwischen
dem tatsächlichen Gesamtgewicht des
Anhängers und der tatsächlichen
Stützlast mit Anhänger.
Die zulässige Anhängelast ist in den
Fahrzeugpapieren spezifiziert. Dieser
Wert gilt in der Regel für Steigungen bis
12 %.
Die zulässige Anhängerlast gilt bis
zur spezifizierten Neigung und auf
Meereshöhe. Da sich die Motorleistung
wegen der dünner werdenden Luft
bei zunehmender Höhe verringert
und sich dadurch die Steigfähigkeit
verschlechtert, sinkt auch das zulässige
Zuggesamtgewicht um 10 % je 1000
m zusätzliche Höhe. Auf Straßen mit
leichten Anstiegen (weniger als 8 %,
z. B. auf Autobahnen) muss das
Zuggesamtgewicht nicht verringert.
Das zulässige Zuggesamtgewicht darf
nicht überschritten werden. Das
zulässige Zuggesamtgewicht ist auf dem
Typschild angegeben ð
Seite
193.
Stützlast
Die Stützlast ist die Last, die
vom Anhänger auf den Kugelkopf
der Anhängerkupplung ausgeübt wird.
Sie kann durch Veränderung der
Gewichtsverteilung beim Beladen des
Anhängers verändert werden.
Die maximal zulässige Stützlast ist auf
dem Typschild der Zugvorrichtung und in
den Fahrzeugpapieren angegeben.
Immer die höchstzulässige Stützlast
anstreben, vor allem bei schweren
Anhängern. Die Stützlast sollte nie unter
25 kg sinken.
Hinterachslast
Wenn ein Anhänger angehängt und
das Zugfahrzeug voll beladen ist,
darf die zulässige Hinterachslast
(siehe Typschild oder Fahrzeugpapiere)
um maximal 60 kg, das zulässige
Starten und Nutzen 117
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?