Opel Mokka B Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Parken
WARNUNG
Stellen Sie das Fahrzeug nicht auf
leicht entzündlichen Oberflächen ab.
Die hohe Temperatur der Abgasanlage
könnte die Oberfläche entzünden.
● Ziehen Sie die Parkbremse an.
● Wenn sich das Fahrzeug auf einer
ebenen Fläche oder an einer
Steigung befindet, den ersten Gang
einlegen oder den Wählhebel auf
P stellen. An einer Steigung die
Vorderräder von der Bordsteinkante
wegdrehen.
● Wenn das Fahrzeug bergab steht,
den Rückwärtsgang einlegen oder
den Wählhebel auf P stellen.
Die Vorderräder in Richtung
Bordsteinkante auslenken.
● Schließen Sie die Fenster.
● Stellen Sie den Motor ab.
● Den Zündschlüssel vom Zündschalter
abziehen oder bei Fahrzeugen mit
der Motorstarttaste ausschalten. Je
nach Ausführung, das Lenkrad
drehen, bis die Lenkradsperre
einrastet.
● Fahrzeug verriegeln.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren.
● Motorkühlgebläse können auch nach
Abstellen des Motors laufen ð
Seite
64.
VORSICHT
Nach dem Betrieb mit hohen
Motordrehzahlen oder hoher Motorlast
den Motor vor dem Abstellen kurzzeitig
mit geringer Last oder im Leerlauf für
ca. 30 Sekunden betreiben, um den
Turbolader zu schützen.
Anmerkung
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung
wird der Motor automatisch abgeschaltet,
wenn das Fahrzeug innerhalb einer
bestimmten Zeit zum Stillstand kommt.
In sehr kalten Klimazonen kann es
erforderlich sein, das Fahrzeug ohne
Parkbremse zu parken. Fahrzeug auf
ebenem Untergrund abstellen.
Parkbremse
ð Seite 92
Bremsen
Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS) verhindert,
dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten.
Druck auf das Pedal nicht vermindern.
Bei einer Notbremse mit starker
Bremsenbetätigung wird automatisch der
Warnblinker aktiviert. Beim nächsten
Beschleunigen wird er automatisch
ausgeschaltet.
Nach dem Losfahren führt das System
einen Selbsttest durch, der hörbare
Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte ð
Seite 91
Starten und Nutzen 91
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?