Bedienungsanleitung Trabant 1.1

Limousine und Universal

Trabant 1.1 1. Generation (1. Facelift) Baujahr: 1990 - 1991

bei heißem Motor:
Vor dem Anlassen das Fahrpedal vollständig durchtreten,
Vollgasstellung beibehalten (nicht pumpen!).
Nach dem Anspringen des Motors das Fahrpedal sofort
loslassen.
Motor abstellen
Das Abstellen des Motors nach extremer Motorbelastung
hat entsprechend den Hinweisen zur Kühlmitteltemperatur
(siehe S. 13) zu erfolgen.
Zur Beachtung!
Nach dem Abstellen des betriebswarmen Motors kann der
elektrische hlerventilator bei eingeschalteter Zündung
eine gewisse Zeit weiterlaufen oder sich plötzlich
selbsttätig einschalten.
Bei Arbeiten im Motorraum ist daher besondere Vorsicht
geboten!
Vorsicht beim Anlassen des Motors in geschlossenen
Räumen - Vergiftungsgefahr!
Vor dem Anlassen des Motors ist der Getriebeschalthebel
in Leerlaufstellung zu bringen.
Motor nicht im Stand warmlaufen lassen! Unmittelbar nach
dem Anlassen losfahren.
Während des Anlassens evtl, auftretende unregelmäßige
Ventilgeusche sind normal. Sie verschwinden nach der
Stabilisierung des Öldruckes. Bei kaltem Motor kann dies
bis zum Erreichen der Betriebstemperatur bzw. nach
Motorölwechsel bis 20 Minuten dauern.
Bei laufendem Motor niemals die Kerzenstecker von den
Kerzenziehen - Hochspannung!
Innenleuchte
Die Innenleuchte wird durch Nach-unten-schieben des
Schaltknopfes eingeschaltet. Bei Fahrzeugen
X-Ausführung leuchtet dabei gleichzeitig
Motorraumbeleuchtung.
in
die
Bild 16. Innenleuchte
17
Trabant 1.1 Modelle
  • 1.1 Limousine (Trabant 1.1)
  • 1.1 Universal (Trabant 1.1)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Trabant und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Trabant-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.