Bedienungsanleitung Trabant 1.1
Limousine und Universal
Baujahr: 1990 - 1991
Bild 43. Keilriemen spannen
Bild 44. Zündkerzen
Keilriemenspannung überprüfen
Der Keilriemen ist richtig gespannt, wenn er sich in der Mitte zwischen
beiden Keilriemenscheiben, durch Daumendruck etwa 2 mm (neuer
Keilriemen) bzw. bis etwa 5 mm (gelaufener Keilriemen) eindrücken
läßt.
Zu starke Spannung führt zu erhöhtem Verschleiß des Keilriemens, zu
schwache Spannung beeinträchtigt die Funktion der Lichtmaschine.
Die Keilriemenspannung wird durch die schwenkbare Lichtmaschine
verändert. Durch Lösen der Schrauben an der Spannstrebe und der
Lichtmaschinenhalterung kann die Lichtmaschine ausgeschwenkt und
somit dem Keilriemen die richtige Spannung gegeben werden.
Ein neuer Keilriemen muß nach 1000...2000 km Fahrstrecke nach
gespannt werden.
Zündkerzen
Für den Trabant 1.1 sind Zündkerzen vom Typ Isolator FM 14-175/2 zu
verwenden.
Zur Vermeidung von Kriechströmen ist darauf zu achten, daß die
Zündkerzen innen und außen sauber und trocken sind.
Die Reinigung darf nicht mit metallischen Gegenständen erfolgen.
Verwenden Sie dazu einen Holzspan.
Nach einer Fahrstrecke von 15.000 km sind die Zündkerzen auszu
wechseln.
Der Kerzenschlüssel ist sorgfältig aufzustecken, um Beschädigungen
des Isolierkörpers zu vermeiden.
39
Trabant 1.1 Modelle
- 1.1 Limousine (Trabant 1.1)
- 1.1 Universal (Trabant 1.1)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Trabant und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Trabant-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?