Bedienungsanleitung Trabant 1.1

Limousine und Universal

Trabant 1.1 1. Generation (1. Facelift) Baujahr: 1990 - 1991

Bild 22b. Sicherheitsgurt schließen
und öffnen
Mit dem am Sicherheitsgurt angebrachten Schieber wird die Gurtschlaufe
straffgezogen.
Automatikgurt
Der Gurt wird mit der Schließzunge über Schulter und Becken gezogen und
darf nicht verdreht sein. Der Verschli- und Öffnungsvorgang erfolgt analog
dem Statikgurt (Bild 22b).
Der Automatikgurt paßt sich allen Körperproportionen an und gewährleistet
einen richtigen Sitz. Es entfällt damit jedes Verstellen der Gurtlänge.
Der Automatikgurt ist so ausgelegt, daß eine Verriegelung erfolgt, wenn eine
entsprechende Verzögerung des Fahrzeuges, gleich in welcher Richtung,
auftritt - bei seitlicher Neigung des Fahrzeuges und bei schnellem
Gurtbandauszug.
Läßt sich der Gurt nicht sofort aus der Rolle ziehen, steht das Fahrzeug
seitlich schief und die Verriegelung wirkt bereits. Nochmaliges Nachgeben
und langsames Anziehen des Gurtes geben die Verriegelung frei.
Hinweise:
- Eine Demontage der Aufrolleinrichtung des Automatikgurtes ist untersagt.
- Nach einem Unfall sind die dabei benutzten Sicherheitsgurte in jedem Fall
zu erneuern und die Befestigungspunkte im Fahrzeug von einer Vertrags
werkstatt zu überprüfen.
- Änderungen an den Sicherheitsgurten dürfen nicht vorgenommen werden.
- Alle Teile des Sicherheitsgurtes sowie der Festsitz der Befestigungen sind
von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Beschädigte Teile sind unbedingt zu
erneuern.
23
Trabant 1.1 Modelle
  • 1.1 Limousine (Trabant 1.1)
  • 1.1 Universal (Trabant 1.1)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Trabant und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Trabant-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.