Bedienungsanleitung Trabant 1.1
Limousine und Universal

Reifeninnendruck
Fahrzeugty Bereifung Lauf Luftdruck in kPa
P
posi
bei Beladung
tion leer
halb voll
Limousine 145R13 vorn 150 150 150
P33
hinten
150 150 190
155/70 R 13 vorn 160 160 160
hinten
160 160 200
Universal 145R13 vorn 150 150 150
P33
hinten
150 150 200
155/70 R 13
vorn
160 160 160
hinten 160 160 210
Bei M- und S-Bereifung ist der Luftdruck generell
um 20 kPa zu erhöhen.
Elektrische Ausrüstung
Zündanlage Transistorzündung
Zündzeitpunkt Einstellwert 8° KW vor OT
(Unterdruckschlauch
abgezogen)
Zündfolge 1 - 3 - 4 - 2
Zündkerzen Isolator FM 14-175/2
Lichtmaschine 14 V, 53Amit
integriertem elektro
nischem Regler
Sicherungen 10 Stück 8 A
1 Stück 16 A
Glühlampenbestückung
Hauptlicht
Standlicht, vorn
Kennzeichenlicht
Innenlicht
Motorraumlicht
Blinklicht
Rückfahrlicht
Nebelschlußlicht
Instrumentenlicht
Nebellicht
Brems-, Schlußlicht
Schalterkontrollicht
H4, 12 V, 60/55 W
FZLD 12 V, 4 W - T 8/4
FZLE 12 V, 5 W - C 11
FZLE 12 V, 5 W -C 11
FZLE 12 V, 5 W -C 11
FZLB 12 V, 21 W - P 25-1
FZLB 12 V, 21 W - P 25-1
FZLB 12 V, 21 W - P 25-1
FZLD 12 V, 2 W
H 3 12 V, 55 W
12 V, 21/5 W - P 25-2
12 V, 1 W - W 2 x 4,6 d
Elektrodenabstand 0,6 ± 0,05 mm
Batterie 12 V, 44 Ah
Anlasserleistung
0,8 kW
57
Trabant 1.1 Modelle
- 1.1 Limousine (Trabant 1.1)
- 1.1 Universal (Trabant 1.1)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Trabant und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Trabant-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?