Hyundai i20 Betriebsanleitung
Betrieb, Wartung, Technische Daten
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übersicht
- 1. Ihr Fahrzeug im Überblick
- 2. Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeuges
- Wichtige Sicherheitsvorkehrungen
- Sitze
- Sicherheitsgurte
- Kinderrückhaltesysteme (CRS)
- Airbags - Ergänzendes Rückhaltesystem (SRS)
- Wo befinden sich die Airbags?
- Funktionsweise des Airbagsystem
- Was geschieht nach der Auslösung eines Airbags?
- Schalter "Beifahrerairbag vorn ON/OFF"
- Platzieren Sie keine Kinderrückhaltesysteme auf dem Beifahrersitz
- Warum ist mein Airbag bei einer Kollision nicht ausgelöst worden?
- SRS-Pflege
- Weitere Sicherheitshinweise
- Airbag-Warnaufkleber
- 3. Praktische Eigenschaften Ihres Fahrzeugs
- Zugangsmöglichkeiten zu Ihrem Fahrzeug
- Türschlösser
- Diebstahlwarnanlage (Ausstattungsabhängig)
- Heckklappe
- Fenster
- Schiebedach (Ausstattungsabhängig)
- Motorhaube
- Tankklappe
- Lenkrad
- Spiegel
- Kombiinstrument
- LCD Display (Ausstattungsabhängig)
- Warn- und Kontrollleuchten
- Bordcomputer
- Beleuchtung
- Scheibenwisch- und Waschanlage
- Fahrerassistenzsysteme
- Klimaregelsystem
- Staufächer
- Innenausstattung
- 4. Multimedia-System
- 5. Fahrhinweise
- Vor der Fahrt
- Zündschalter
- Schaltgetriebe (Ausstattungsabhängig)
- Automatikgetriebe (Ausstattungsabhängig)
- Bremsanlage
- Bremsanlage mit Bremskraftverstärker
- Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge
- Bremstrommeln hinten
- Feststellbremse
- ABS-Bremssystem
- Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)
- Fahrzeug-Stabilitätsmanagement (VSM) (Vehicle Stability Management)
- Berganfahrhilfe (HAC) (Hill-start Assist Control)
- Notbremssignal (ESS) (Emergency Stop Signal)
- Sicherheitshinweise zum Bremsen
- Start-/Stopp-Automatik (ISG) (Ausstattungsabhängig)
- Tempomat (Ausstattungsabhängig)
- Geschwindigkeitsbegrenzungs-Kontrollsystem (Ausstattungsabhängig)
- Spurhaltewarnsystem (LDWS) (Ausstattungsabhängig)
- Hinweise für besondere Fahrbedingungen
- Fahren bei Winterwetter
- Anhängerbetrieb (für Europa)
- Fahrzeuggewicht
- 6. Pannenhilfe
- Warnsignal
- Wenn Eine Panne während der Fahrt auftritt
- Wenn der Motor nicht Anspringt
- Starthilfe
- Wenn der Motor zu Heiß Wird
- Im Fall einer Reifenpanne (mit Ersatzrad, Ausstattungsabhängig)
- Im Fall einer Reifenpanne (mit Tiremobilitykit, Ausstattungsabhängig)
- Reifenluftdruck-Überwachungssystem (TPMS) (Ausführung A, Ausstattungsabhängig)
- Reifenluftdruck-Überwachungssystem (TPMS) (Ausführung B, Ausstattungsabhängig)
- Abschleppen
- 7. Wartung
- Motorraum
- Wartungsarbeiten
- Wartung durch den Fahrzeughalter
- Wartungsplan
- Erläuterung der Positionen, die Gewartet Werden Müssen
- Motoröl
- Motorkühlmittel
- Brems-/Kupplungsflüssigkeit
- Automatikgetriebeöl (Ausstattungsabhängig)
- Waschwasser
- Feststellbremse
- Kraftstofffilter (Diesel)
- Luftfilter
- Luftfilter des Klimasystems (Ausstattungsabhängig)
- Wischerblätter
- Batterie
- Reifen und Räder
- Sicherungen
- Glühlampen
- Glühlampen für Scheinwerfer, Standlicht, Blinker vorn und Nebelscheinwerfer ersetzen
- Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer einstellen
- Seitenblinker ersetzen
- Glühlampen der hinteren Kombileuchten ersetzen
- Dritte Bremsleuchte ersetzen
- Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung ersetzen
- Glühlampen der Innenraumbeleuchtung ersetzen
- Fahrzeugpflege
- Abgasregelung
- 8. Technische Daten & Verbraucherinformationen
- Abmessungen
- Motor
- Gluhlampen
- Reifen und Räder
- Tragfahigkeit und Geschwindigkeitseignung der Reifen
- Bruttofahrzeuggewicht
- Gepäckvolumen
- Klimaanlage
- Empfohlene Schmiermittel und Fullmengen
- Fahrzeug-Ident.-Nr. (VIN)
- Typenschild
- Aufkleber “Reifenluftdruck/Spezifikation”
- Motornummer
- Aufkleber Klimaanlagenkompressor
- E-Prüfzeichen- Aufkleber(für Europa)(Ausstattungsabhängig)
- Kühlmittelaufkleber
- Konformitätserklärung
![](/viewer/6638bbb31f471803922536/bg1b1.png)
7-32
Wartung
Kühlmittel wechseln
Wir empfehlen, das Kühlmittel in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
wechseln zu lassen.
Legen Sie einen dicken Lappen
oder Stoff um den Kühlerver-
schlussdeckel, um zu verhindern,
dass überlaufendes Kühlmittel in
andere Bauteile wie die
Lichtmaschine gelangt.
ANMERKUNG
Kühlmittel
• Füllen Sie weder Motorkühl-
mittel noch Kühlerfrostschutz
in den Behälter der Schei-ben-
waschanlage ein.
• Motorkühlmittel auf der Wind-
schutzscheibe kann die Sicht
erheblich beeinträchtigen und
zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Weiterhin kann es die
Lackierung und Anbauteile
beschädigen.
VORSICHT
Volltextsuche
Hyundai i20 Modelle
- i20 Coupe (GB)
- i20 (GB)
- i20 Active (GB)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Hyundai und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Hyundai-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?