MINI Aceman Betriebsanleitung
MINI ELECTRIC
Baujahr: seit 2024
Unabhängig von der Betriebsbereitschaft
wird die Parkbremse nach ca. 35 Minuten
automatisch eingelegt.
Bei einem Defekt kann es sein, dass ein
Wechsel der Wählhebelposition nicht mög-
lich ist.
Ggf. die Getriebesperre elektronisch entrie-
geln.
Getriebesperre elektronisch
entriegeln
Allgemein
Die Getriebesperre elektronisch entriegeln,
z. B. um das Fahrzeug bei einem Defekt aus
einem Gefahrenbereich zu rangieren.
Vor dem Entriegeln der Getriebesperre das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern, z. B.
mit einem Unterlegkeil.
Wählhebelposition N einlegen
Um die Wählhebelposition N einzulegen,
wie folgt vorgehen:
1. Den Start-/Stopp-Schalter dreimal zügig
drehen, ohne die Bremse zu treten.
2. Die Bremse treten.
3. Innerhalb von 30 Sekunden den Wähl-
hebel in die Position N drücken, bis
die Position N am Wählhebel angezeigt
wird.
Eine Check-Control-Meldung wird ange-
zeigt.
4. Das Fahrzeug aus dem Gefahrenbereich
rangieren und anschließend gegen Weg-
rollen sichern.
Fahrbereitschaft ausschalten
Betriebsgeräusche des elektrischen Systems
können nach dem Abstellen des Fahrzeugs
hörbar sein, z. B. die Kühlung der Hochvolt-
batterie.
Um die Fahrbereitschaft nach dem Anhalten
auszuschalten, wie folgt vorgehen:
1. Die Bremse treten und die Parkbremse
feststellen.
2. In der Schalterleiste den Start-/Stopp-
Schalter drehen.
Die Anzeige READY erlischt und ein
Signalton ertönt.
Die Fahrbereitschaft wird automatisch aus-
geschaltet, wenn beim Öffnen der Fahrertür
der Fahrergurt nicht angelegt ist.
Bei längeren Standphasen die Hinweise im
Kapitel Mobilität beachten.
Weitere Informationen:
Lebensdauer der Hochvoltbatterie, lange
Standzeiten und Fahrzeugstilllegung, siehe
Seite 353.
Fahren im Detail: eDRIVE
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Die Bremswirkung des Elektromotors
kann stärker sein als bei einem Fahr-
zeug mit Verbrennungsmotor. Eine über-
raschende Verringerung der Geschwin-
digkeit kann zur Behinderung anderer
Verkehrsteilnehmer führen. Es besteht
Unfallgefahr, Verletzungsgefahr und die
Gefahr von Sachschäden. Vorsichtig das
Fahrpedal lösen. Fahrweise den Verkehrs-
verhältnissen anpassen. Verkehrsgesche-
hen beobachten und in den entsprechen-
den Situationen aktiv eingreifen.
Seite 138
BEDIENUNG Fahren
138
Online Version für Sach-Nr. 01405A969C3 - II/24
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem MINI und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere MINI-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?