MINI Aceman Betriebsanleitung
MINI ELECTRIC
Baujahr: seit 2024
WARNUNG
Das Berühren von spannungsführenden
Bauteilen kann zu einem Stromschlag füh-
ren. Am Ladeanschluss liegt hohe Span-
nung an. Es besteht Verletzungsgefahr
oder Lebensgefahr. Arbeiten am Ladean-
schluss, z. B. Reinigung, von einem auto-
risierten Service Partner oder einem an-
deren qualifizierten Service Partner oder
einer Fachwerkstatt durchführen lassen.
HINWEIS
Das am Fahrzeug angeschlossene Lade-
kabel und die Ladekabelanschlüsse kön-
nen durch eine mechanische Belastung be-
schädigt werden. Es besteht die Gefahr
von Sachschäden. Das Ladekabel und die
Ladekabelanschlüsse nicht mechanisch be-
lasten. Das Ladekabel so zum Fahrzeug
verlegen, dass keine Belastungen auftre-
ten, z. B. durch Zug oder Biegung.
Aufladen der Hochvoltbatterie
Die Hochvoltbatterie dient als Energiespei-
cher. Die Hochvoltbatterie kann durch
Energierückgewinnung während der Fahrt
oder über das Stromnetz aufgeladen wer-
den.
Das Fahrzeug an einer geeigneten Auflade-
vorrichtung aufladen.
Um die Hochvoltbatterie optimal zu betrei-
ben, die Hochvoltbatterie regelmäßig aufla-
den.
Beim Aufladen über das Stromnetz wird
zwischen folgenden Varianten unterschie-
den:
– Die Haushaltssteckdose.
– Die Industriesteckdose.
– Die AC-Ladestation.
– Die DC-Ladestation.
Zur optimalen Nutzung der Energie aus dem
Stromnetz wird das Aufladen an einer Lade-
station empfohlen, z. B. an einer MINI Wall-
box.
Das Stromnetz und die Ladestation sollten
eine Ladeleistung von mindestens 11 kW
ermöglichen.
Die Aufladedauer verlängert sich durch eine
niedrigere Ladeleistung.
Sicherstellen, dass die Ladestation entspre-
chend den technischen Anforderungen des
Stromnetzes installiert wird, z. B. durch
eine Elektrofachkraft.
Ladestrom
Allgemein
Die Ladestromstärke wird in Ampere ange-
geben.
Die maximal zulässige Ladestromstärke va-
riiert je nach Stromnetz.
Vor dem Aufladen eine passende Strombe-
grenzung für den Ladestrom einstellen.
Beim Aufladen an Ladestationen wird die
zulässige Ladestromstärke automatisch er-
kannt und eine Strombegrenzung einge-
stellt.
Beim Aufladen an einer Haushaltssteckdose
die Strombegrenzung selbst einstellen.
Sicherheitshinweis
WARNUNG
Bei falsch eingestellter Ladestromstärke
kann das Stromnetz der Haushaltssteck-
dose überlastet werden und überhitzen. Es
besteht Brandgefahr. Vor dem Aufladen an
Haushaltssteckdosen Ladestromstärke an
das Stromnetz anpassen. Bei unbekannten
Seite 339
Fahrzeug aufladen MOBILITÄT
339
Online Version für Sach-Nr. 01405A969C3 - II/24
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem MINI und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere MINI-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?