MINI Aceman Betriebsanleitung
MINI ELECTRIC
Baujahr: seit 2024
Bei entladener Fahrzeugbatterie ist kein
Betrieb des Fahrzeugs möglich.
Lebensdauer der Hochvoltbat-
terie
Allgemein
Die Leistungsfähigkeit der Hochvoltbatterie
und damit die Reichweite des Fahrzeugs
nimmt über die Lebensdauer ab. Die Le-
bensdauer der Hochvoltbatterie lässt sich
durch das eigene Nutzungsverhalten opti-
mieren.
Hinweise zum Aufladen
Das Ladeverhalten hat einen maßgeblichen
Einfluss auf die Lebensdauer der Hochvolt-
batterie:
– Lange Standzeiten bei hohen Ladezu-
ständen über 80 % können sich nega-
tiv auf den nutzbaren Energieinhalt, die
Aufladedauer und die Ladeleistung beim
Schnellladen auswirken.
– Häufiges Schnellladen mit hohen Lade-
leistungen über 100 kW kann sich nega-
tiv auf den nutzbaren Energieinhalt, die
Aufladedauer und die Ladeleistung beim
Schnellladen auswirken.
– Bei mehreren direkt aufeinander folgen-
den DC-Ladevorgängen kann die Lade-
leistung zum Schutz der Hochvoltbat-
terie vom System temporär reduziert
werden. Die Reduktion der Ladeleistung
wird nach einigen Stunden zurückge-
setzt, wobei erneutes Schnellladen den
Zeitraum verlängern kann.
Optimierung der Lebensdauer der
Hochvoltbatterie
Die Lebensdauer der Hochvoltbatterie kann
durch das eigene Nutzungsverhalten opti-
miert werden:
– Die Hochvoltbatterie mit geringen La-
deleistungen an AC-Ladestationen oder
Wallboxen aufladen.
– Das Fahrzeug im Alltag möglichst mit
einem Ladezustand zwischen 10 % und
80 % betreiben. Hierfür kann ein Lade-
ziel von 80 % eingestellt werden.
Ladeziel, siehe Seite 349.
– Die Hochvoltbatterie möglichst kurz vor
einer geplanten Abfahrt aufladen. Für
das Aufladen kann ein Zeitfenster einge-
stellt werden.
Aufladen im Zeitfenster, siehe Seite 348.
– Die Belastung der Hochvoltbatterie
durch effiziente und vorausschauende
Fahrweise reduzieren.
Reichweite erhöhen, siehe Seite 333.
– Bei hohen Außentemperaturen direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden.
Lange Standzeiten,
Fahrzeugstilllegung
Für eine geplante längere Standzeit des
Fahrzeugs Folgendes beachten:
– Bei Standzeiten über 6 Monaten das
Fahrzeug mit einem Ladezustand zwi-
schen 50 % und 80 % abstellen. In
Abständen von 6 Monaten den Ladezu-
stand kontrollieren.
– Bei Standzeiten unter 6 Monaten das
Fahrzeug mit einem Ladezustand zwi-
schen 30 % und 50 % abstellen.
– Das Fahrzeug nicht länger als 14 Tage
abstellen, wenn die elektrische Reich-
weite aufgebraucht ist.
– Das Ladekabel nicht angeschlossen las-
sen.
Wartung
Die Hochvoltbatterie ist wartungsfrei.
Mehr Informationen zur Hochvoltbatterie
können bei einem autorisierten Service
Seite 353
Fahrzeug aufladen MOBILITÄT
353
Online Version für Sach-Nr. 01405A969C3 - II/24
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem MINI und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere MINI-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?