MINI Aceman Betriebsanleitung
MINI ELECTRIC
Baujahr: seit 2024
– „Ladekosten“: Es wird günstiger
Strom zum Aufladen bevorzugt, z. B.
zu bestimmten Tageszeiten.
– „Erneuerbare Energien“: Es werden
die Stromquellen der erneuerbaren
Energien bevorzugt, z. B. der Strom
aus Windkraft oder Biomasse.
– „CO₂‑Emissionen“: Es werden die
Stromquellen mit wenig oder keinen
Kohlendioxidemissionen bevorzugt,
z. B. der Strom aus Atomenergie
oder Solaranlagen.
Grenzen des Systems
Die Funktion Optimiertes Laden steht in
folgenden Situationen nicht zur Verfügung
und der Aufladevorgang startet sofort:
– Wenn die Hochvoltbatterie kälter als
-10 ℃ ist.
– Wenn die eingestellte Abfahrtszeit kür-
zer als 48 Minuten beträgt.
Ladeziel
Prinzip
Für das Aufladen der Hochvoltbatterie kann
ein Zielwert in Prozent eingestellt werden.
Die Aufladedauer verkürzt sich bei einem
niedrigen Zielwert.
Allgemein
Für schnelles Aufladen und zur Optimie-
rung der Lebensdauer der Hochvoltbatterie
wird ein Zielwert von 80 % empfohlen.
Es können keine Zielwerte unter 20 % ein-
gestellt werden.
Ladeziel einstellen
Für das Ladeziel kann ein Prozentwert ein-
gestellt werden.
1. Den folgenden Menüpfad aufrufen:
Menü Apps / „Laden“ / „Laden bis“
2. An der Interaction Unit die runde Seg-
mentanzeige auf den gewünschten Wert
einstellen.
Zulässige Lautstärke DC-Laden
Die Geräuschemission beim Aufladevorgang
an einer DC-Ladestation kann begrenzt wer-
den, z. B. um ortsabhängige Lautstärkebe-
stimmungen einzuhalten. Eine Begrenzung
der Geräuschemission kann zu einer länge-
ren Aufladedauer führen.
1. Den folgenden Menüpfad aufru-
fen: Menü Apps / „Laden“ /
„Einstellungen“ / „Lüfterlautstärke“
2. Die gewünschte Einstellung auswählen.
Aufladevorgang anhalten
Wenn das Fahrzeug über ein Mode-2–Lade-
kabel oder Mode-3–Ladekabel geladen wird,
wird der Aufladevorgang beim Entriegeln
des Fahrzeugs unterbrochen. Der Auflade-
vorgang wird dann nach kurzer Zeit oder
beim Verriegeln automatisch fortgesetzt.
Der Aufladevorgang kann jederzeit durch
Abziehen des Ladekabels beendet werden
und zu einem späteren Zeitpunkt durch An-
schließen des Ladekabels fortgesetzt wer-
den. Zum Beispiel, damit zwischenzeitlich
andere Personen den Stromanschluss nut-
zen können oder um eine zu hohe Belastung
des Stromanschlusses zu vermeiden.
Weitere Informationen:
Abziehen, siehe Seite 343.
Aufladevorgang fortsetzen
Wenn der Aufladevorgang unterbrochen
wird, z. B. durch Entriegeln des Fahrzeugs
Seite 349
Fahrzeug aufladen MOBILITÄT
349
Online Version für Sach-Nr. 01405A969C3 - II/24
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem MINI und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere MINI-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?