MINI Aceman Betriebsanleitung
MINI ELECTRIC
Baujahr: seit 2024
Chromartige Oberflächen
Die chromartigen Oberflächen mit reichlich
Wasser und ggf. einem Autoshampoozusatz
sorgfältig reinigen, z. B. bei Streusalzein-
wirkung.
Gummiteile
Durch Umwelteinflüsse kann es an den
Gummiteilen zu oberflächlicher Verschmut-
zung und Glanzverlust kommen. Zur Reini-
gung nur Wasser und geeignete Pflegemit-
tel verwenden.
Insbesondere strapazierte Gummiteile in
regelmäßigen Abständen mit Gummipflege-
mittel behandeln. Um Beschädigungen oder
Geräusche zu vermeiden, für die Pflege von
Gummidichtungen silikonhaltige Pflegemit-
tel verwenden.
Wischerblätter
Die Wischerblätter werden durch die Be-
nutzung der Scheibenwaschanlage gerei-
nigt.
Um eine Reduzierung der Wischerqualität
zu verhindern, zusätzliche manuelle Reini-
gung der Wischerblätter vermeiden.
Edelholzteile
Die Edelholzblenden und in Edelholz ausge-
führten Teile mit einem feuchten Lappen
reinigen. Anschließend mit einem weichen
Tuch trocknen.
Kunststoffteile
HINWEIS
Alkoholhaltige oder lösungsmittelhaltige
Reiniger wie Nitroverdünner, Kaltreiniger,
Kraftstoff o. Ä. können Kunststoffteile be-
schädigen. Es besteht die Gefahr von Sach-
schäden. Zur Reinigung ein Mikrofaser-
tuch verwenden. Das Tuch ggf. leicht mit
Wasser anfeuchten.
Bei der Reinigung der Kunststoffteile da-
rauf achten, dass Textilteile nicht durch-
feuchtet werden, wie z. B. der Dachhimmel.
Sicherheitsgurte
WARNUNG
Chemische Reiniger können das Gewebe
der Sicherheitsgurte zerstören und zu ei-
ner fehlenden Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte führen. Es besteht Verletzungs-
gefahr oder Lebensgefahr. Zum Reinigen
der Sicherheitsgurte nur milde Seifenlauge
verwenden.
Die Reinigung der Sicherheitsgurte ist aus
Sicherheitsgründen relevant. Verschmutzte
Gurtbänder behindern das Aufrollen und be-
einträchtigen damit die Sicherheit.
Die Gurtbänder nur mit milder Seifenlauge
in eingebautem Zustand reinigen.
Die Sicherheitsgurte nur in trockenem Zu-
stand aufrollen.
Teppiche und Fußmatten
WARNUNG
Gegenstände im Fahrerfußraum können
den Pedalweg einschränken oder ein
durchgetretenes Pedal blockieren. Es be-
steht Unfallgefahr. Gegenstände im Fahr-
zeug so verstauen, dass diese gesichert
sind und nicht in den Fahrerfußraum ge-
langen können. Fußmatten verwenden, die
für das Fahrzeug geeignet sind und si-
cher am Boden befestigt werden können.
Keine losen Fußmatten verwenden und
nicht mehrere Fußmatten übereinanderle-
gen. Darauf achten, dass ausreichend Frei-
raum für die Pedale vorhanden ist. Darauf
achten, dass die Fußmatten wieder sicher
Seite 402
MOBILITÄT Pflege
402
Online Version für Sach-Nr. 01405A969C3 - II/24
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem MINI und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere MINI-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?