Opel Grandland Betriebsanleitung

Modell 2022

Opel Grandland 1. Generation (1. Facelift) Baujahr: 2022 - 2024

Fahren und Bedienung 193
keine oder zu viele Spurmarkie‐
rungen an Baustellen erkannt
dicht vorausfahrende Fahrzeuge
kurvige oder schmale Straßen
Laden
Allgemeine Informationen
9 Warnung
Personen mit Herzschrittmacher
sollten mit einem Arzt über even‐
tuelle Vorsichtsmaßnahmen spre‐
chen.
Das Laden der Hochvoltbatterie des
Fahrzeugs hängt von verschiedenen
Faktoren ab:
Hochvoltbatterie des Fahrzeugs
interner Onboard Charger (OBC)
externes Ladegerät
Ladekabel
Das Ladekabel verbindet das Fahr‐
zeug mit einem externen Ladegerät,
das elektrische Leistung bereitstellt.
Hierbei kann es sich um eine Haus‐
haltssteckdose, eine Green'Up-
Steckdose, eine Wallbox oder eine
öffentliche Ladestation handeln.
Die Hochvoltbatterie kann nur mit
Gleichstrom (DC) geladen werden.
Beim Laden des Fahrzeugs muss
Wechselstrom (AC) in Gleichstrom
(DC) umgewandelt werden. Dies wird
vom Onboard Charger des Fahr‐
zeugs übernommen. Der einphasige
Onboard Charger ist mit einer Leis‐
tung von 3,7 kW oder 7,4 kW verfüg‐
bar.
Die zum Laden der Hochvoltbatterie
benötigte Dauer hängt vom schwäch‐
sten Element in der Ladekette ab. Um
ein möglichst schnelles Laden zu
erreichen, müssen Ladekabel und
Ladegerät aufeinander abgestimmt
sein.
Ladearten 3 194.
Ladekabel 3 200.
Stromverbrauch und Reichweite
Der Stromverbrauch (kombiniert)
liegt zwischen 17,5 und 16,5 kWh/
100 km.
Opel Grandland Modelle
  • Grandland (Z)
  • Grandland GSe (Z)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

S
S. Domke 30.04.2024
Wartung & Pflege

Wie setze ich den Wartungsintervall für Opel Grandland, Baujahr 11'2022 zurück?

1 Antwort
S
Support-Team 08.05.2024

Das Zurücksetzen des Serviceintervalls erfolgt über den Schalter SET / CLR am linken Blinkerhebel.


Bei einem eigenständig ausgeführem Service ist wie folgt vorzugehen:

  • Zündung ausschalten
  • SET / CLR drücken und halten (Bild anzeigen)
  • Zündung einschalten; die Fahrstreckenanzeige beginnt einen Countdown
  • SET / CRL loslassen, wenn im Diaplay =0 erscheint


Nach erfolgreichem Reset erlischt das Wartungssymbol. Weitere Details im Handbuch ab Seite 78 im Abschnitt Serviceanzeige.