Opel Grandland Betriebsanleitung
Modell 2022
Baujahr: 2022 - 2024
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Schlüssel, Türen, Fenster
- Schlüssel, Verriegelung
- Schlüssel
- Funkfernbedienung
- Elektronisches Schlüsselsystem
- Zentralverriegelung
- Automatische Betätigung der Zentralverriegelung
- Kindersicherung
- Türen
- Fahrzeugsicherung
- Außenspiegel
- Innenspiegel
- Fenster
- Schlüssel, Verriegelung
- Sitze, Rückhaltesysteme
- Stauraum
- Instrumente, Bedienelemente
- Instrumententafelübersicht
- Bedienelemente
- Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten
- Tachometer
- Kilometerzähler
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffanzeige
- Batterieanzeige
- Leistungsanzeige
- Kühlmitteltemperaturanzeige
- Motorölstandsanzeige
- Serviceanzeige
- Kontrollleuchten
- Blinker
- Sicherheitsgurt anlegen
- Airbag-System, Gurtstraffer
- Airbagabschaltung
- Generator
- Abgas
- Fehlfunktion, Service
- Motor ausschalten
- Systemprüfung
- Hybridsystem aktiv
- Hybridsystem Fehler
- Bremssystem, Kupplungssystem
- Elektrische Parkbremse
- Störung der elektrischen Parkbremse
- Automatischer Betrieb der elektrischen Parkbremse aus
- Antiblockiersystem
- Gangwechsel
- Spurverlassenswarnung
- Spurhalteassistent
- Erweiterter Spurhalteassistent
- Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
- Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle aus
- Kühlmitteltemperatur
- Vorglühen
- Abgasfilter
- AdBlue
- Druckverlust-Überwachungssystem
- Motoröldruck
- Kraftstoffmangel
- Ladekabel verbunden
- Reduzierte Motorleistung
- Autostopp
- Außenbeleuchtung
- Abblendlicht
- Fernlicht
- Fernlichtassistent
- LED-Scheinwerfer
- Nebelscheinwerfer
- Nebelschlussleuchte
- Regensensor
- Nachtsicht
- Fußgängerwarnsignal Fehler
- Toter-Winkel-Warnung
- Aktive Gefahrenbremsung
- Tür offen
- Displays
- Fahrzeugmeldungen
- Personalisierung
- Telematikdienste
- Beleuchtung
- Außenbeleuchtung
- Innenbeleuchtung
- Lichtfunktionen
- Klimatisierung
- Fahren und Bedienung
- Fahrhinweise
- Starten
- Motorabgase
- Elektrifiziertes Automatikgetriebe
- Automatikgetriebe
- Schaltgetriebe
- Antriebssysteme
- Bremsen
- Fahrsysteme
- Fahrerassistenzsysteme
- Geschwindigkeitsregler
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Adaptiver Geschwindigkeitsregler
- System einschalten
- Aktivieren der Funktion
- Aufheben der festgelegten Geschwindigkeit
- Wiederaufnahme der gespeicherten Geschwindigkeit
- Adaptiver Geschwindigkeitsregler bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
- Einstellen des Sicherheitsabstands
- Erkennen des vorausfahrenden Fahrzeugs
- Deaktivieren der Funktion
- System ausschalten
- Fahreraufmerksamkeit
- Systemgrenzen
- Radargerät
- Störung
- Auffahrwarnung
- Aktive Gefahrenbremsung
- Vorderer Fußgängerschutz
- Parkhilfe
- Erweiterte Einparkhilfe
- Toter-Winkel-Warnung
- Nachtsicht
- Rundumsichtsystem
- Rückfahrkamera
- Verkehrszeichen-Assistent
- Spurverlassenswarnung
- Spurhalteassistent
- Erweiterter Spurhalteassistent
- Fahreralarmierung
- Laden
- Kraftstoffe
- Anhängerzugvorrichtung
- Fahrzeugwartung
- Allgemeine Informationen
- Fahrzeugüberprüfungen
- Glühlampen auswechseln
- Elektrische Anlage
- Wagenwerkzeug
- Räder und Reifen
- Starthilfe
- Abschleppen
- Fahrzeugpflege
- Service und Wartung
- Technische Daten
- Kundeninformation
- Stichwortverzeichnis
222 Fahrzeugwartung
Wischerarm anheben. Wischerblatt
wie in der Abbildung gezeigt ausras‐
ten und abnehmen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am
Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Glühlampen
auswechseln
Vor dem Auswechseln von Leucht‐
mitteln sicherstellen, dass alle
Außen- und Innenleuchten und die
Zündung ausgeschaltet sind. Alle
Türen müssen geschlossen sein.
Neue Glühlampe nur am Sockel
halten. Den Glaskolben der Glüh‐
lampe nicht mit bloßen Händen
berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerferlampen von innen im
Motorraum austauschen.
Lampenkontrolle
Nach dem Auswechseln einer Glüh‐
lampe Zündung einschalten, Licht
betätigen und dieses kontrollieren.
LED-Scheinwerfer
Die Scheinwerfer für Abblend- und
Fernlicht, das Standlicht, das
Tagfahrlicht und die Blinker sind LED-
Leuchten und können nicht ersetzt
werden.
Die Leuchten im Fall einer Störung in
einer Werkstatt reparieren lassen.
Nebelscheinwerfer
Die Nebelscheinwerfer sind als LED
ausgeführt und können nicht gewech‐
selt werden.
Die Leuchten im Fall einer Störung in
einer Werkstatt reparieren lassen.
Rückleuchten
Rückleuchten, Tagfahrlicht und 3.
Bremsleuchte sind als LEDs ausge‐
führt. Bei einem Defekt müssen die
LEDs von einer Werkstatt ersetzt
werden.
Volltextsuche
Opel Grandland Modelle
- Grandland (Z)
- Grandland GSe (Z)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
S
S. Domke 30.04.2024
Wartung & Pflege
Wie setze ich den Wartungsintervall für Opel Grandland, Baujahr 11'2022 zurück?
Diese Frage beantworten
1 Antwort
S
Support-Team 08.05.2024
Das Zurücksetzen des Serviceintervalls erfolgt über den Schalter SET / CLR am linken Blinkerhebel.
Bei einem eigenständig ausgeführem Service ist wie folgt vorzugehen:
- Zündung ausschalten
- SET / CLR drücken und halten (Bild anzeigen)
- Zündung einschalten; die Fahrstreckenanzeige beginnt einen Countdown
- SET / CRL loslassen, wenn im Diaplay =0 erscheint
Nach erfolgreichem Reset erlischt das Wartungssymbol. Weitere Details im Handbuch ab Seite 78 im Abschnitt Serviceanzeige.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?