BYD ETP3 Benutzerhandbuch

BYD ETP3 (BYD VB) Baujahr: seit 2023

72
» Brände haben in der Regel Vorläufer
wie abnormale Geräusche und
Gerüche. Sobald eine abnormale
Situation festgestellt wird, schalten Sie
den Motor aus und halten Sie das
Fahrzeug rechtzeitig an. Es ist besser,
das Fahrzeug an einem geschützten
Ort anzuhalten und dann einen (vom
Benutzer bereitgestellten)
Trockenpulverfeuerlöscher zur
Brandbekämpfung zu verwenden.
» Finden Sie den Ursprung des Feuers.
Wenn Sie feststellen, dass Rauch aus
der vorderen Kabine Rauch kommt,
öffnen Sie die Motorhaube nicht sofort
(dies liegt daran, dass durch das
Öffnen der vorderen Kabine eine
große Menge Luft in die vordere
Kabine gelangt, was die Verbrennung
und die Ausbreitung des Feuers
verstärkt. Da die vordere Kabine des
Fahrzeugs nur wenig brennbares
Material enthält, kann das Schließen
der Motorhaube die Verbrennung
verlangsamen und das Löschen des
Feuers erleichtern). In diesem Fall
können Sie einen im Fahrzeug
vorhandenen Feuerlöscher verwenden,
den Feuerlöscher über den Spalt der
Motorhaube auf den Brandherd
richten und entleeren Sie den
Feuerlöscher, um das Feuer zu
bekämpfen oder vorbeifahrende
Fahrzeuge um Hilfe zu bitten. Wenn
Sie mehrere Feuerlöscher ausleihen
können und die Flamme von außen
nicht sichtbar ist, können Sie die
Motorhaube öffnen und mit der
Brandbekämpfung fortfahren.
» Rufen Sie rechtzeitig die Feuerwehr
unter der Nummer 119 an und
kontaktieren Sie gleichzeitig Ihren
Versicherer für eine Vor-Ort-
Behandlung.
» Nachdem die Feuerwehr den Brand
gelöscht hat, verlangen Sie von der
Feuerwehr eine Einsatzbescheinigung
und ein Dokument, in dem die
Brandursache angegeben ist.
» Wenden Sie sich nach einem Unfall
an Ihren Versicherer, um eine
Nachbehandlung durchzuführen.
NÜTZLICHER TIPP
Es wird empfohlen, gewerbliche
Versicherungen (z.B. eine
Brandverlustversicherung sowie eine
Diebstahl- und Raubversicherung)
abzuschließen, um Schäden durch
Unfälle zu vermeiden.
Verhinderung des
Eindringens von Wasser in
das Fahrzeug aufgrund
von Überschwemmungen
in der Regenzeit
Stellen Sie vor der Fahrt durch
wasserverschlämmte Straßenabschnitte
die Wassertiefe fest. Der Wasserspiegel
sollte nicht höher sein als die Unterkante
der Fahrzeugkarosserie.
Wenn das Fahren im Wasser
unvermeidlich ist, schalten Sie die
Klimaanlage vor dem Starten des
Fahrzeugs aus, drücken Sie vorsichtig
das Gaspedal, um das Fahrzeug mit
gleichmäßiger und langsamer
Geschwindigkeit durch
wasserverschlämmte Straßenabschnitte
zu fahren.
Parken Sie das Fahrzeug nicht im
Wasser und schalten Sie den Motor nicht
im Wasser aus.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BYD und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BYD-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.