Toyota bZ4X Betriebsanleitung
![](/viewer/65957464ca21b733437774/bg9b.png)
Situationen, in denen die
Freihandfunktion der
Komfortheckklappe evtl. nicht
ordnungsgemäß anspricht (Fahrzeuge
mit elektrischer Komfortheckklappe)
In folgenden Situationen arbeitet die
Freihandfunktion der
Komfortheckklappe möglicherweise
nicht korrekt:
• Der Fuß verbleibt unter dem
Heckstoßfänger.
• Wenn der Fuß stark gegen den
Heckstoßfänger schlägt oder diesen
länger berührt.
Falls der Heckstoßfänger länger
berührt wurde, bis zum nächsten
Betätigungsversuch der
Freihandfunktion der
Komfortheckklappe etwas warten.
• Bei Betätigung, während eine andere
Person zu nahe am Heckstoßfänger
steht
• Wenn Funkinterferenzen die
Kommunikation zwischen Fahrzeug
und elektronischem Schlüssel stören
(→S. 163)
• Beim Laden über eine externe
Stromquelle oder beim Anschluss des
Wechselstrom-Ladekabels
• Wenn das Fahrzeug in der Nähe von
elektrischen Interferenzquellen
geparkt ist, die sich auf die
Empfindlichkeit des Kicksensors der
Komfortheckklappe auswirken, wie z.
B. eine Parkhausschranke, Tankstelle,
elektrisch beheizte Straße oder
Neonleuchten
• In der Nähe eines Fernsehturms,
Radiosenders, Elektrizitätswerks,
einer großen elektrischen
Anzeigetafel, eines Flughafens oder
anderen Ortes, an dem starke
Funkwellen auftreten können oder
elektrisches Rauschen vorhanden sein
kann
• Bei großen Wassermengen am
Heckstoßfänger wie z. B. bei
Fahrzeugwäsche oder Starkregen.
• Wenn Eis, Schnee oder Schlamm usw.
am Heckstoßfänger haftet
• Wenn das Fahrzeug eine Zeit lang
nahe Objekten geparkt war, die sich
evtl. bewegt und den Heckstoßfänger
berührt haben.
• Wenn Zubehör im Bereich des
Heckstoßfängers angebracht ist
Wenn ein Zubehörteil installiert
wurde, die Freihandfunktion der
Komfortheckklappe ausschalten.
Verhindern von willkürlichem
Ansprechen der Freihandfunktion der
Komfortheckklappe (Fahrzeuge mit
elektrischer Komfortheckklappe)
Wenn sich ein elektronischer Schlüssel
im Erfassungsbereich befindet, kann die
Freihandfunktion der
Komfortheckklappe unvorhergesehen
ansprechen. Daher Vorsicht in den
folgenden Situationen.
• Bei großen Wassermengen am
Heckstoßfänger wie z. B. bei
Fahrzeugwäsche oder Starkregen.
• Wenn Sie Schmutz vom
Heckstoßfänger abwischen
• Wenn ein kleines Tier oder ein kleines
Objekt wie ein Ball sich unter den
Heckstoßfänger bewegt
• Wenn ein Objekt unter dem
Heckstoßfänger hervorgezogen wird
• Wenn eine Person die Füße schwingt,
während sie auf dem Heckstoßfänger
sitzt
• Wenn eine Person im Vorbeigehen mit
den Füßen oder anderen Körperteilen
den Heckstoßfänger berührt
• Wenn das Fahrzeug in der Nähe von
elektrischen Interferenzquellen
geparkt ist, die sich auf die
Empfindlichkeit des Kicksensors der
Komfortheckklappe auswirken, wie z.
B. eine Parkhausschranke, Tankstelle,
elektrisch beheizte Straße oder
Neonleuchten
4.2 Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
155
4
Vor Fahrtantritt
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Toyota und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Toyota-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?