Toyota bZ4X Betriebsanleitung
![](/viewer/65957464ca21b733437774/bg125.png)
Betriebsbedingungen des
Folgekollision-Bremssystems
(Heckaufprall bei Stillstand)
Das Folgekollision-Bremssystem
(Heckaufprall bei Stillstand) arbeitet,
wenn die folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
• Der Start-Schalter befindet sich im
Modus "ON".
• Es ist eine andere Fahrstufe als "R"
gewählt.
*
• Der Blinkerhebel wird nicht betätigt.
• Seit dem Ansprechen des Systems
sind ca. 7 Minuten oder mehr
verstrichen.
• Die Geschwindigkeitsdifferenz
zwischen Ihrem Fahrzeug und dem
Fahrzeug hinter Ihnen beträgt ca.
30 bis 100 km/h.
• Die Geschwindigkeit beträgt ca.
0 km/h.
*
Bei gewählter Fahrstufe N ist das
System nicht funktionsfähig, wenn
weder das Bremspedal, noch die
Feststellbremse, noch das
Bremshaltebremssystem betätigt sind.
Bedingung der Fahrzeugerkennung
durch das Folgekollision-Bremssystem
(Heckaufprall bei Stillstand)
Das Folgekollision-Bremssystem
(Heckaufprall bei Stillstand) erkennt das
nachfolgende Fahrzeug, das auf der
gleichen Fahrspur innerhalb des
Erfassungsbereichs fährt, wenn die
Wahrscheinlichkeit eines Heckaufpralls
als sehr hoch eingeschätzt wird.
Situationen, in denen das
Folgekollision-Bremssystem
(Heckaufprall bei Stillstand) Fahrzeuge
nicht erkennen kann
Das Folgekollision-Bremssystem
(Heckaufprall bei Stillstand) kann die
folgenden Fahrzeuge und andere
Objekte nicht erkennen:
• Kleinkrafträder, Fahrräder, Fußgänger
usw.
*
• Leitplanken, Mauern, Schilder,
geparkte Fahrzeuge und ähnliche
unbewegliche Gegenstände
*
• Fahrzeuge, die in Gegenrichtung
fahren
• Ein Fahrzeug auf einer benachbarten
Spur
*
*
Abhängig von den jeweiligen
Bedingungen kann jedoch eine
Erfassung eines Fahrzeugs und/oder
Objekts erfolgen.
Situationen, in denen das
Folgekollision-Bremssystem
(Heckaufprall bei Stillstand)
möglicherweise nicht ordnungsgemäß
arbeitet
• In den folgenden Situationen kann
das System ein nachfolgendes
Fahrzeug nicht korrekt erkennen:
– Bei verstellter Ausrichtung des
Sensors nach starkem Stoß auf den
Sensor oder dessen Einbaubereich
– Bei Schlamm, Schnee, Eis,
Aufklebern usw. auf dem Sensor
oder dessen Einbaubereich am
Heckstoßfänger
– Bei Fahrt auf einer Fahrbahn mit
tiefen Wasserpfützen aufgrund von
Starkregen, Schnee oder Nebel
– Beim Fahren auf Strecken, die
wiederholt starke Gefälle und
Steigungen aufweisen, wie Hügel,
Straßensenken usw.
– Wenn Sie mit dem Fahrzeug einen
Anhänger ziehen oder
Abschlepphilfe leisten
– Wenn sich ein nachfolgendes
Fahrzeug unmittelbar nach dem
Stoppen Ihres Fahrzeugs nähert
– Wenn sich das nachfolgende
Fahrzeug Ihrem Fahrzeug nicht
direkt von hinten nähert.
– Wenn sich das nachfolgende
Fahrzeug aus einem Winkel nähert
– Wenn ein Fahrzeug plötzlich hinter
Ihrem Fahrzeug einschert
5.4 Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
293
5
Fahrbetrieb
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Toyota und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Toyota-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?