Hyundai IONIQ 5 Betriebsanleitung
Betrieb | Wartung | Technische Daten
Baujahr: 2021 - 2024
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorwort / Übersicht zu Ihrem Elektrofahrzeug-System
- Elektrofahrzeug
- Die Hauptkomponenten des Elektrofahrzeugs
- Elektrobetrieb
- Aufladearten für Elektrofahrzeuge
- Ladekontrollleuchte für Elektrofahrzeug
- Verriegelung des Ladesteckers
- Planmäßige Aufladung
- Aufladen des Elektrofahrzeuges
- Elektrofahrzeug aufladen (abrupter Stopp)
- Fahren mit einem Elektrofahrzeug
- Start des Fahrzeuges
- Stopp des Fahrzeuges
- Virtuelles Motorsoundsystem
- Restreichweite
- Tipps zur Verlängerung der Restreichweite
- Wirtschaftliche Fahrweise
- Stromverbrauch
- Leistungs-/Ladeanzeige
- Ladestandsanzeige für Hochvolt-Batterie
- Warn- und Kontrollleuchten (für das Elektrofahrzeug)
- Meldungen auf dem LCD-Display
- Vorsichtsmaßnahmen für das Elektrofahrzeug
- 2. Fahrzeuginformationen
- Außenausstattung im Überblick (I)
- Außenausstattung im Überblick (II)
- Innenausstattung im Überblick (I)
- Innenausstattung im Überblick (II)
- Armaturenbrett im Überblick (I)
- Armaturenbrett im Überblick (II)
- Armaturenbrett im Überblick (III)
- Motorraum
- Abmessungen
- Technische Daten des Elektrofahrzeugs
- Glühlampen-Wattzahl
- Reifen und Räder
- Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex von Reifen
- Klimaanlage
- Fahrzeuggewicht und Laderaumgröße
- Verfügbare Zuladung des vorderen Kofferraums
- Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen
- Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (VIN)
- Aufkleber „Typengenehmigung“
- Aufkleber Reifendruck/Spezifikation
- Motornummer
- Schild des Klimaanlagen-kompressors
- Konformitätserklärung
- 3. Sicherheitssystem
- 4. Kombiinstrument
- Kombiinstrument
- Kombiinstrument-Bedienung
- Messgeräte und Anzeigen
- Leistungs-/Ladeanzeige
- Ladestandsanzeige für Hochvolt-Batterie
- Schaltanzeige des Untersetzungsgetriebes
- Warn- und Kontrollleuchten
- Kontrollleuchte „Ready“ (Bereit)
- Service-Warnleuchte
- Kontrollleuchte bei niedriger Batterieladung
- Ladekontrollleuchte
- Warnleuchte für Hochvoltbatterie-Ladezustand
- Gurtwarnleuchte
- Airbag-Warnleuchte
- Warnleuchte Regenerative Bremse
- Warnleuchte für Feststellbremse & Bremsflüssigkeit
- ABS-Warnleuchte (Antiblockiersystem)
- EBD-Warnleuchte (elektronische Bremskraftverteilung)
- Kontrollleuchte für die elektrische Servolenkung (EPS)
- Hauptwarnleuchte
- Warnleuchte für die elektronische Feststellbremse (EPB)
- Warnleuchte für niedrigen Reifendruck
- Warnleuchte für Sicherheit vorne
- Spursicherheits-Kontrollleuchte
- Warnleuchte Allradantrieb (AWD)
- Warnleuchte für LED-Scheinwerfer
- Warnleuchte für vereiste Straßen
- Kontrollleuchte für die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)
- Kontrollleuchte für die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) AUS
- Kontrollleuchte für Wegfahrsperre
- Blinkerkontrollleuchte
- Kontrollleuchte für Fernlicht
- Kontrollleuchte für Abblendlicht
- Scheinwerferkontrollleuchte
- Nebelschlusslicht-Kontrollleuchte
- Kontrollleuchte des Fernlichtassistenten (HBA)
- AUTO HOLD-Kontrollleuchte
- LCD-Display-Meldungen
- Schalthebel in Stellung P schalten
- Schlüsselbatterie ist schwach
- Lenkrad drehen und START-Knopf drücken
- Treten Sie das Bremspedal, um das Fahrzeug zu starten
- Fahrzeugschlüssel nicht im Fahrzeug
- Fahrzeugschlüssel nicht erkannt
- Nochmals START drücken
- START-Knopf mit dem Schlüssel drücken
- BRAKE SWITCH Sicherung prüfen
- Zum Starten des Fahrzeugs in Stellung P oder N schalten
- Smart Key System prüfen
- Tür-, Hauben-, Heckklappenkontrollleuchte
- Zu geringer Reifendruck
- Leuchten
- Wischanlage
- Waschflüssigkeit auffüllen
- Haptisches Feedback des Lenkrads prüfen
- Frontscheinwerfer prüfen
- Blinklicht prüfen
- LED Scheinwerfer prüfen
- Schalten Sie zum Laden in P/Schalten Sie in P um den Ladevorgang zu starten
- Restzeit
- Ziehen Sie zum Start den Stecker des Fahrzeuges ab
- Ladeklappe geöffnet
- Aufladen gestoppt. Überprüfen Sie das AC/DC-Ladegerät
- Aufladen gestoppt. Prüfen Sie den Kabelanschluss
- Regenerative Bremsen prüfen
- Niedrige EV-Batterie
- Sofort aufladen. Motorleistung eingeschränkt
- Entladung der 12-V-Batterie durch zusätzliche elektrische Geräte
- Die Leistung ist aufgrund der niedrigen EV-Batterietemperatur begrenzt. Batterie laden
- HV-Batterie überhitzt! Stoppen Sie das Fahrzeug
- Motorleistung eingeschränkt
- Fahrzeug anhalten und Energieversorgung überprüfen
- Aktive Luftklappensystem prüfen
- Motorsound-System prüfen
- Elektrofahrzeug prüfen
- LCD-Display
- Fahrzeugeinstellungen (Infotainmentsystem)
- Kombiinstrument
- 5. Komfortfunktionen
- Fahrzeugzugang
- Türschlösser
- Türentriegelung von außen bedienen (manuell)
- Türentriegelung von außen bedienen (elektrisch)
- Türverriegelung von außen bedienen (manuell)
- Türverriegelung von außen bedienen (elektrisch)
- Türver-/entriegelung von innen betätigen
- Dead Lock-Schlösser
- Automatische Türverriegelung und Entriegelung
- Kindersichere Hintertürschlösser
- Elektronische Kindersicherung
- Diebstahlwarnanlage
- Integriertes Speichersystem
- Gespeicherte Sitzkonfigurationen
- Lenkrad
- Spiegel
- Fenster
- Vision-Dach
- Solardach
- Außenausstattung
- Vorderer Kofferraum
- Klappe für elektrisches Laden
- Augmented Reality HUD
- Beleuchtung
- Fernlichtassistent (HBA)
- Scheibenwischer- und Waschanlage
- Automatische Klimaanlage
- Windschutzscheibe entfrosten und beschlagfrei halten
- Zusatzfunktionen der Klimaregelung
- Staufach
- Innenausstattung
- Infotainmentsystem
- 6. Fahrhinweise
- Vor der Fahrt
- Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp)
- Untersetzungsgetriebe
- Regenerativbremsanlage
- Intelligente Energierückgewinnung
- Einstellung der intelligenten Energierückgewinnung
- Die intelligente Energierückgewinnung aktivieren
- Betriebsbereit
- So bedienen
- Die intelligente Energierückgewinnung wird in folgenden Fällen kurzzeitig unterbrochen
- Intelligente Energierückgewinnung wieder aufnehmen
- Sensor zur Fahrzeug-Abstandserkennung (Frontradar)
- Systemstörung
- Einschränkungen des Systems
- Bremsanlage
- Bremsen mit Bremskraftverstärker
- Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge
- Elektronische Feststellbremse (EPB)
- Auto Hold (Automatisch Halten)
- ABS-Bremssystem
- Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)
- Fahrzeugstabilitätsmanagement (VSM)
- Berganfahrassistent (HAC)
- ESS (Emergency Stop Signal, Notbremssignal)
- Multikollisionsbremse (MCB)
- Hinweise zum Bremsen
- Allradantrieb (4WD)
- Integriertes Steuersystem des Drive Mode (2WD)
- Integriertes Steuersystem des Fahrmodus (4WD)
- Aktive Luftklappe
- Besondere Fahrbedingungen
- Fahren bei Winterwetter
- Fahrten mit Anhänger
- Fahrzeuggewicht
- 7. Fahrerassistenzsystem
- Fahrsicherheit
- Frontkollisionsvermeidungs-Assistent (FCA)
- Spurhalteassistent (LKA)
- Totwinkel-Kollisionsvermeidungs-Assistent (BCA)
- Ausstiegswarnung (SEW)
- Ausstiegsassistent (SEA)
- Manueller Geschwindigkeitsbegrenzungsassistent (MSLA)
- Intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzungsassistent (ISLA)
- Fahreraufmerksamkeits-Warnsystem (DAW)
- Monitor für den toten Winkel (BVM)
- Komfort beim Fahren
- Sicherheit Parken
- Konformitätserklärung
- Fahrsicherheit
- 8. Notsituationen
- 9. Wartung
- Motorraum
- Wartungsarbeiten
- Wartung durch den Fahrzeughalter
- Leistungen der planmäßigen Wartung
- Erläuterung der notwendigen Wartungsarbeiten
- Kühlmittel
- Bremsflüssigkeit
- Fluid für das Untersetzungsgetriebe
- Waschwasser
- Kabinenluftfilter
- Wischerblätter
- Batterie (12 Volt)
- Reifen und Felgen
- Sicherungen
- Glühlampen
- Austausch der Leuchtmittel für Scheinwerfer, Positionsleuchte, Blinkerleuchte und Tagfahrlicht (DRL)
- Seitenleuchten ersetzen
- Scheinwerfereinstellung
- Austausch der Leuchtmittel für hintere Kombileuchten
- Dritte Bremsleuchte ersetzen
- Austausch des Leuchtmittels der Kennzeichenleuchte
- Austausch der Leuchtmittel für den vorderen Kofferraum
- Austausch des Leuchtmittels der Innenraumbeleuchtung
- Fahrzeugpflege
- Stichwortverzeichnis
08
8-25
WARNUNG
• Stellen Sie das Fahrzeug nach einem
Unfall an einem sicheren Ort ab.
Um das Austreten von Strom in der
Hochspannungsbatterie zu vermeiden,
schalten Sie das Fahrzeug aus und
ziehen Sie den gelben Aufkleber im
Schalter der Hochspannungsbatterie,
um die Hochspannungsbatterie
abzuschalten. Trennen Sie zur
Abschaltung auch das Kabel der
Zusatzbatterie (12V). Achten Sie darauf,
dass Sie sowohl das (+)-Kabel als auch
das (-)-Kabel abklemmen.
• Berühren Sie keinesfalls die
freiliegenden elektrischen Kabel.
Berühren Sie keine Hochspannungskabel
(orange), Steckverbinder und andere
elektrische Komponenten.
• Bei einem Unfall können tödliches Gas
und Flüssigkeit aus der beschädigten
Hochspannungsbatterie austreten.
Achten Sie darauf, dass Sie das Gas und
die Flüssigkeit nicht berühren oder damit
in Kontakt kommen. Wenn brennbares
oder giftiges Gas im Fahrzeuginneren
austritt, öffnen Sie die Fenster und
begeben Sie sich an einen sicheren Ort.
Wenn ausgelaufene Flüssigkeit mit Ihren
Augen in Berührung kommt, spülen Sie
die Augen mit sauberem Wasser aus.
Wenn die Flüssigkeit mit Ihrer Haut in
Berührung kommt, waschen Sie sie mit
Salzwasser ab. Suchen Sie danach sofort
einen Arzt auf.
• Wenn das Fahrzeug überflutet ist,
schalten Sie das Fahrzeug sofort aus
und begeben Sie sich an einen sicheren
Ort. Wir empfehlen, zu Ihrer Sicherheit
unbedingt die Feuerwehr und/oder
einen HYUNDAI-Vertragshändler zu
kontaktieren.
• Wenn das Feuer auf die Hochvoltbatterie
übergreift, kann es zu einem
zusätzlichen Brand kommen. Begleiten
Sie in diesem Fall unbedingt ein
Feuerwehrfahrzeug, wenn das Fahrzeug
abgeschleppt wird.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Hyundai und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Hyundai-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?