Opel Combo D Betriebsanleitung
Baujahr: 2012 - 2018
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kurz und bündig
- Schlüssel, Türen, Fenster
- Sitze, Rückhaltesysteme
- Stauraum
- Instrumente, Bedienelemente
- Bedienelemente
- Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten
- Instrument
- Tachometer
- Kilometerzähler
- Tageskilometerzähler
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffanzeige
- Kraftstoffwahltaste
- Kühlmitteltemperaturanzeige
- Serviceanzeige
- Getriebe-Display
- Kontrollleuchten
- Allgemeine Warnung
- Blinker
- Sicherheitsgurt anlegen
- Airbag-System, Gurtstraffer
- Airbagabschaltung
- Generator
- Abgas
- Bremssystem
- Bremsbelagverschleiß
- Antiblockiersystem
- Getriebe
- Gangwechsel
- Berganfahrassistent
- Ultraschall-Einparkhilfe
- Elektronische Stabilitätsregelung
- Kühlmitteltemperatur
- Vorglühen
- Diesel-Partikelfilter
- Reifendruck-Kontrollsystem
- Motoröldruck
- Motoröl wechslen
- Motorölstand
- Kraftstoffmangel
- Kraftstofffilter entwässern
- Wegfahrsperre
- Stopp-Start-Automatik
- Außenbeleuchtung
- Fernlicht
- Nebelleuchte
- Nebelschlussleuchte
- Geschwindigkeitsregler
- Tür offen
- Info-Displays
- Driver Information Center
- Menüs und Optionen auswählen
- Optionen im Einstellungsmenü – Standardausführung
- Optionen im Einstellungsmenü – Multifunktionsausführung
- Helligkeits. (Helligkeit der Innenbeleuchtung)
- SummGeschw. (Warnton Tempolimit)
- Aktivier.TripB
- Uhr einstell. (Uhrzeit und Zeitformat einstellen)
- Datum einst.
- Radioanzeige oder Radioinformationen (Anzeige von Audio- und Radioinformationen)
- Autoclose (automatische Verriegelung während der Fahrt)
- Masseinheit oder Maßeinheit (für Entfernung, Kraftstoffverbrauch und Temperatur)
- Sprache
- Lautst.Meld. oder Warnlautstärke (Warntonlautstärke)
- Lautst.Tast. oder Tastenlautstärke
- Summer Gur. oder Gurtwarnung (Gurtwarnung für Fahrer- und/oder Beifahrersitz wieder aktivieren)
- Service (Fahrstrecke bis zur nächsten Inspektion)
- Beifahrer-Bag oder Beifahrer-Airbag (Aktivierung bzw. Deaktivierung der Front- und Seiten-Airbags des Beifahrers)
- Tagfahrlicht oder Tagfahrlicht
- Einst. beenden
- Driver Information Center
- Fahrzeugmeldungen
- Bordcomputer
- Beleuchtung
- Klimatisierung
- Fahren und Bedienung
- Fahrzeugwartung
- Allgemeine Informationen
- Fahrzeugüberprüfungen
- Glühlampen auswechseln
- Elektrische Anlage
- Wagenwerkzeug
- Räder und Reifen
- Starthilfe
- Abschleppen
- Fahrzeugpflege
- Service und Wartung
- Technische Daten
- Kundeninformation
- Stichwortverzeichnis
22 Schlüssel, Türen, Fenster
öffnen. Die Hecktür kann unter den
oben genannten Bedingungen nicht
von außen entriegelt werden.
Hintere Türen 3 25.
Notfallentriegelung der Hecktür vom
Fahrzeuginnenraum aus 3 27.
Kindersicherung 3 24.
Verriegeln
Die hinteren Türen/die Hecktür
schließen 3 25 und durch Drehen
des Schlüssels im Schließzylinder
(sofern so ausgestattet) verriegeln.
Den Verriegelungsknopf oben auf
dem Innengriff (sofern so ausgestat‐
tet) der Schiebetür(en) nach unten
drücken und/oder die manuelle
Verriegelung an der Schiebetür
(sofern so ausgestattet) einrasten.
Siehe unten. Dann die Tür von außen
schließen.
Die Beifahrertür von innen schließen
und den Innenverriegelungsknopf
nach unten drücken.
Dann die Fahrertür von außen schlie‐
ßen und verriegeln. Zum Verriegeln
den Schlüssel im Schließzylinder in
Richtung Fahrzeugheck drehen. Das
Fahrzeug ist verriegelt.
Mechanische Diebstahlsicherung
3 28.
Manuelle Verriegelung der
Schiebetür
Um zu verhindern, dass die Schiebe‐
tür von außen geöffnet werden kann,
die Tür öffnen und die manuelle
Sperre aktivieren (sofern vorhanden).
Den Knopf der Sicherheitssperre an
der Tür mit einem geeigneten Werk‐
zeug in die verriegelte Stellung 1
drehen. Jetzt lässt sich die Tür nicht
mehr von außen öffnen.
Hinweis
Die manuelle Sperre der Schiebetür
bleibt auch nach Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernsteuerung
aktiv.
Volltextsuche
Opel Combo Modelle
- Combo Combi (Combo-D)
- Combo Kastenwagen (Combo-D)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?