Opel Combo D Betriebsanleitung
Baujahr: 2012 - 2018
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kurz und bündig
- Schlüssel, Türen, Fenster
- Sitze, Rückhaltesysteme
- Stauraum
- Instrumente, Bedienelemente
- Bedienelemente
- Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten
- Instrument
- Tachometer
- Kilometerzähler
- Tageskilometerzähler
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffanzeige
- Kraftstoffwahltaste
- Kühlmitteltemperaturanzeige
- Serviceanzeige
- Getriebe-Display
- Kontrollleuchten
- Allgemeine Warnung
- Blinker
- Sicherheitsgurt anlegen
- Airbag-System, Gurtstraffer
- Airbagabschaltung
- Generator
- Abgas
- Bremssystem
- Bremsbelagverschleiß
- Antiblockiersystem
- Getriebe
- Gangwechsel
- Berganfahrassistent
- Ultraschall-Einparkhilfe
- Elektronische Stabilitätsregelung
- Kühlmitteltemperatur
- Vorglühen
- Diesel-Partikelfilter
- Reifendruck-Kontrollsystem
- Motoröldruck
- Motoröl wechslen
- Motorölstand
- Kraftstoffmangel
- Kraftstofffilter entwässern
- Wegfahrsperre
- Stopp-Start-Automatik
- Außenbeleuchtung
- Fernlicht
- Nebelleuchte
- Nebelschlussleuchte
- Geschwindigkeitsregler
- Tür offen
- Info-Displays
- Driver Information Center
- Menüs und Optionen auswählen
- Optionen im Einstellungsmenü – Standardausführung
- Optionen im Einstellungsmenü – Multifunktionsausführung
- Helligkeits. (Helligkeit der Innenbeleuchtung)
- SummGeschw. (Warnton Tempolimit)
- Aktivier.TripB
- Uhr einstell. (Uhrzeit und Zeitformat einstellen)
- Datum einst.
- Radioanzeige oder Radioinformationen (Anzeige von Audio- und Radioinformationen)
- Autoclose (automatische Verriegelung während der Fahrt)
- Masseinheit oder Maßeinheit (für Entfernung, Kraftstoffverbrauch und Temperatur)
- Sprache
- Lautst.Meld. oder Warnlautstärke (Warntonlautstärke)
- Lautst.Tast. oder Tastenlautstärke
- Summer Gur. oder Gurtwarnung (Gurtwarnung für Fahrer- und/oder Beifahrersitz wieder aktivieren)
- Service (Fahrstrecke bis zur nächsten Inspektion)
- Beifahrer-Bag oder Beifahrer-Airbag (Aktivierung bzw. Deaktivierung der Front- und Seiten-Airbags des Beifahrers)
- Tagfahrlicht oder Tagfahrlicht
- Einst. beenden
- Driver Information Center
- Fahrzeugmeldungen
- Bordcomputer
- Beleuchtung
- Klimatisierung
- Fahren und Bedienung
- Fahrzeugwartung
- Allgemeine Informationen
- Fahrzeugüberprüfungen
- Glühlampen auswechseln
- Elektrische Anlage
- Wagenwerkzeug
- Räder und Reifen
- Starthilfe
- Abschleppen
- Fahrzeugpflege
- Service und Wartung
- Technische Daten
- Kundeninformation
- Stichwortverzeichnis
Sitze, Rückhaltesysteme 41
3. Die Sitzbaugruppe ganz nach
vorn klappen.
Hinweis
Es kann ein Aufkleber, der das
Vorklappen der Sitze anzeigt, an der
äußeren Kante der Sitzunterseite
angebracht sein.
9 Warnung
Vorsicht beim Umklappen des
Sitzes - auf bewegliche Teile
achten. Sicherstellen, dass der
Sitz eingerastet ist, wenn er voll‐
ständig umgeklappt ist.
Achtung
Aus Sicherheitsgründen keine
Ladung auf den umgeklappten
Rücksitzen transportieren.
Sitze hochklappen
1. Sicherstellen, dass die Sicher‐
heitsgurte gelöst sind und das
Hochklappen nicht behindern.
2. Die Sitzbaugruppe zum Boden
hin absenken und sicherstellen,
dass der Sitz sicher verriegelt ist.
3. Die Rückenlehne anheben und
die Kopfstütze wie gewünscht
einstellen.
Hinweis
Die Rückenlehne ist korrekt einge‐
rastet, wenn die rote Markierung auf
dem Entriegelungshebel nicht mehr
sichtbar ist.
9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass der Zusammenbau
Sitz sicher eingerastet ist, bevor
Sie losfahren. Ein nicht eingeras‐
teter Sitz stellt bei starkem Brem‐
sen oder bei einer Kollision eine
erhöhte Körperverletzungsgefahr
dar.
9 Warnung
Das Fahrzeug erst dann in Fahrt
versetzen, wenn die Sitzlehnen
sicher eingerastet sind. Ansons‐
ten besteht bei einer Notbremsung
oder einem Auffahrunfall Verlet‐
zungsgefahr bzw. die Gefahr einer
Beschädigung der Ladung oder
des Fahrzeugs.
Volltextsuche
Opel Combo Modelle
- Combo Combi (Combo-D)
- Combo Kastenwagen (Combo-D)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?