Fiat Grande Panda Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lernen Sie Ihr Fahrzeug kennen
- Legende
- Fernstart
- Fahrzeugsicherheitssystem
- Rundumschutz
- Innenraumschutz
- Abschleppschutz
- Autoprotect-Funktion
- Verriegeln des Fahrzeugs mit einer kompletten Alarmanlage
- Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung des Rundumschutzes allein
- Auslösen der Alarmanlage
- Ausfall der Fernbedienung
- Abschließen des Fahrzeugs ohne Aktivierung der Alarmanlage
- Automatische Aktivierung der Alarmanlage
- Fehlfunktion
- Türen
- Fenster
- Spiegel
- Kopfstützen
- Vordersitze
- Rücksitze
- Sicherheitsgurte
- Airbagsystem
- Kinderschutz
- „ISOFIX“-Halterungen
- i-Size-Kindersitze
- Empfohlene Kindersitze
- Übersicht über den Einbau von Universal-, ISOFIX- und i-Size-Kindersitzen
- Legende
- Lenkrad und Bedienelemente
- Zündschalter
- Wischer und Scheibenwischer
- Außenbeleuchtung
- Innenbeleuchtung
- Stauraum im Innenraum - Innenausstattung
- Kofferraum
- Motorhaube
- Armaturenbrettinstrumente und Bedienung
- Kombiinstrument Übersicht
- Kombiinstrument
- Anzeige für eingelegten Gang
- Kilometerzähler
- Digitale Kraftstoffstandanzeige (Hybridversion)
- Digitaler Drehzahlmesser und Bereitschaftssymbol „Ready“ (elekrische Version)
- Ladezustand der Hochvoltbatterie und geschätzte Reichweite (elekrische Version)
- Laden (Hybrid-Versionen)
- Ladezustand der Zusatzbatterie (Hybrid-Version)
- Meldungen und Pop-Up-Bereich
- Trip Computer
- „Energieströme“
- Betriebsart der Zusatzbatterie (Hybrid-Version)
- Anzeigen
- Helligkeitsregler
- Konfigurationsmenü
- Warn- / Kontrollleuchten Meldungen
- Klimasteuerung
- Infotainmentsystem
- Einleitung
- Kundeninformation
- Radiobetrieb, Mobiltelefone und Cybersicherheit
- Infotainmentsystem
- Konnektivität
- Einstellungen
- Smartphone Station
- Touchscreen
- Connected Services - Uconnect™ Services
- Apps von Dritten
- Starten und Nutzen
- Starten
- e-Auto Modus (Hybrid-Version)
- Bremsen
- Getriebe
- Fahrmodi
- Motor-Abgasanlage (Hybrid-Version)
- Kraftstoff (Hybrid-Version)
- Laden (elektrische Versionen)
- Stromkreis 400 V
- Antriebsbatterie
- Manuelles Zurücksetzen
- Schnellladung (Modus 3)
- Schnellladestation
- Ladekabel (Typ 3) (AC)
- Ultraschnellladung (Typ 4)
- Spiralkabel (Modus 3) (AC) Ladesystem
- Aufkleber an der Klappe der vorderen Ladebuchse
- Komponenten des Ladesystems
- Ladeanschlüsse und Kontrollleuchten
- Schnittstelle für Spiralkabel
- Technische Merkmale für die Schnittstelle des Typ 3
- Ladeanschlüsse und Kontrollleuchten
- Ladekabel, Anschlüsse und Ladegeräte
- Standard-Aufladen (Typ 2)
- Steuergerät Aufkleber - Status der Kontrollleuchten
- Elektrifizierte Fahrzeuge - Allgemeine Hinweise
- Vorsichtsmaßnahmen
- Hybridsystem (Hybrid-Version)
- Fahrzeugbeladung
- Abschleppen des Fahrzeugs
- Fahrtipps
- Erweiterte Fahrassistenzsysteme
- Allgemeines
- Kollisionsvermeidungsassistent
- Fahrdynamikregelung
- Bremsassistent
- Spurhalteassistent
- Park- und Rückwärtsfahrassistent
- Fahrer-Aufmerksamkeitsassistent
- Hilfe bei der Geschwindigkeitskontrolle
- Offroad- und Low-Range-Einsätzen-Assistent
- Assistent bei anderen Funktionen
- Im Notfall
- Wartung und Fahrzeugpflege
- Technische Daten
- Fahrzeugidentifizierung
- Fahrzeugdaten
- Tankvolumen
- Betriebsflüssigkeiten und Schmierstoffe
- Räder und Reifen
- Kundeninformation
- Datenaufzeichnung im Fahrzeug und Datenschutz
- Einleitung
- Persönliche Referenz
- Betriebsdaten des Fahrzeugs
- Online-Dienste - „Over-The-Air“-Konnektivität
- Online-Dienste auf der Grundlage vertraglicher Vereinbarungen
- Schutzmaßnahmen gegen Cyberangriffe
- Anwendung gesetzlichen Vorschriften und entsprechender Anforderungen
- Datennutzung - Verbesserung der Produktqualität
- Stichwortverzeichnis

Lassen Sie Kinder nicht allein
im Fahrzeug zurück, da sie die
Feststellbremse lösen könnten.
Beim Parken an starkem Gefälle,
wenn Ihr Fahrzeug schwer beladen ist,
oder im Anhängerbetrieb
Schlagen Sie bei einem Automatikgetriebe
die Räder zur Bordsteinkante hin ein und
wählen Sie ModusP aus.
Im Anhängerbetrieb ist das Parken des
Fahrzeugs an einem Gefälle unter 12%
zulässig.
130)
131)
147
Manueller Betrieb
Manuelles Lösen
Bei eingeschalteter Zündung oder
laufendem Motor:
❒ Betätigen Sie das Br
emspedal.
❒ Drücken Sie den Betätigungsschalter
kurz, während Sie das Bremspedal
gedrückt halten.
TIPP
Wenn das Bremspedal nicht gedrückt
wird, wird die Feststellbremse nicht gelöst
und es erscheint eine Meldung.
104)
Manuelles Anziehen
Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug kurz
am Steuer
.
Die Anforderung zum Anziehen der
Feststellbremse wird durch ein Blinken der
Kontrollleuchte am Betätigungsschalter
bestätigt.
Automatikbetrieb
(je nach Ausstattung)
Automatisches Lösen
Vergewissern Sie sich zuerst, dass der
Motor läuft und die Fahrertür verschlossen
ist.
Die elektrische Feststellbremse wird
automatisch und schrittweise gelöst,
sobald das Fahrzeug in Bewegung
gesetzt wird.
Bei einem Automatikgetriebe
❒ Das Bremspedal drücken und N
auswählen.
❒ Innerhalb von 5 Sekunden das
Bremspedal drücken und halten.
❒ Die Zündung ausschalten und den
Wählhebel nach vorne oder hinten
bewegen.
❒ Das Br
emspedal freigeben und die
Zündung einschalten.
❒ Das Bremspedal drücken und
gedrückt halten und den Schalter am
Mitteltunnel drücken.
❒ Das Bremspedal freigeben und die
Zündung ausschalten.
TIPP
Wenn die Bremse nicht automatisch
gelöst wird, prüfen Sie, ob die Vordertüren
korrekt geschlossen sind.
105)
WARNUNG
Geben Sie im Stillstand bei laufendem
Motor nicht unnötig Gas. Es besteht die
Gefahr, dass sich die Feststellbremse löst.
132)
Automatisches Anziehen
Bei Fahrzeugstillstand wir
d die
Feststellbremse automatisch beim
Ausschalten des Motors angezogen.
WARNUNG
Nach Abwürgen des Motors oder
beim Übergang in den STOP-Modus bei
Stop&Start wird die Feststellbremse nicht
automatisch angezogen.
133)
144
STARTEN UND NUTZEN
Volltextsuche
Fiat Grande Panda Modelle
- Grande Panda Elektro (Typ 328)
- Grande Panda Hybrid (Typ 328)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Fiat und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Fiat-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?