Fiat Grande Panda Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lernen Sie Ihr Fahrzeug kennen
- Legende
- Fernstart
- Fahrzeugsicherheitssystem
- Rundumschutz
- Innenraumschutz
- Abschleppschutz
- Autoprotect-Funktion
- Verriegeln des Fahrzeugs mit einer kompletten Alarmanlage
- Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung des Rundumschutzes allein
- Auslösen der Alarmanlage
- Ausfall der Fernbedienung
- Abschließen des Fahrzeugs ohne Aktivierung der Alarmanlage
- Automatische Aktivierung der Alarmanlage
- Fehlfunktion
- Türen
- Fenster
- Spiegel
- Kopfstützen
- Vordersitze
- Rücksitze
- Sicherheitsgurte
- Airbagsystem
- Kinderschutz
- „ISOFIX“-Halterungen
- i-Size-Kindersitze
- Empfohlene Kindersitze
- Übersicht über den Einbau von Universal-, ISOFIX- und i-Size-Kindersitzen
- Legende
- Lenkrad und Bedienelemente
- Zündschalter
- Wischer und Scheibenwischer
- Außenbeleuchtung
- Innenbeleuchtung
- Stauraum im Innenraum - Innenausstattung
- Kofferraum
- Motorhaube
- Armaturenbrettinstrumente und Bedienung
- Kombiinstrument Übersicht
- Kombiinstrument
- Anzeige für eingelegten Gang
- Kilometerzähler
- Digitale Kraftstoffstandanzeige (Hybridversion)
- Digitaler Drehzahlmesser und Bereitschaftssymbol „Ready“ (elekrische Version)
- Ladezustand der Hochvoltbatterie und geschätzte Reichweite (elekrische Version)
- Laden (Hybrid-Versionen)
- Ladezustand der Zusatzbatterie (Hybrid-Version)
- Meldungen und Pop-Up-Bereich
- Trip Computer
- „Energieströme“
- Betriebsart der Zusatzbatterie (Hybrid-Version)
- Anzeigen
- Helligkeitsregler
- Konfigurationsmenü
- Warn- / Kontrollleuchten Meldungen
- Klimasteuerung
- Infotainmentsystem
- Einleitung
- Kundeninformation
- Radiobetrieb, Mobiltelefone und Cybersicherheit
- Infotainmentsystem
- Konnektivität
- Einstellungen
- Smartphone Station
- Touchscreen
- Connected Services - Uconnect™ Services
- Apps von Dritten
- Starten und Nutzen
- Starten
- e-Auto Modus (Hybrid-Version)
- Bremsen
- Getriebe
- Fahrmodi
- Motor-Abgasanlage (Hybrid-Version)
- Kraftstoff (Hybrid-Version)
- Laden (elektrische Versionen)
- Stromkreis 400 V
- Antriebsbatterie
- Manuelles Zurücksetzen
- Schnellladung (Modus 3)
- Schnellladestation
- Ladekabel (Typ 3) (AC)
- Ultraschnellladung (Typ 4)
- Spiralkabel (Modus 3) (AC) Ladesystem
- Aufkleber an der Klappe der vorderen Ladebuchse
- Komponenten des Ladesystems
- Ladeanschlüsse und Kontrollleuchten
- Schnittstelle für Spiralkabel
- Technische Merkmale für die Schnittstelle des Typ 3
- Ladeanschlüsse und Kontrollleuchten
- Ladekabel, Anschlüsse und Ladegeräte
- Standard-Aufladen (Typ 2)
- Steuergerät Aufkleber - Status der Kontrollleuchten
- Elektrifizierte Fahrzeuge - Allgemeine Hinweise
- Vorsichtsmaßnahmen
- Hybridsystem (Hybrid-Version)
- Fahrzeugbeladung
- Abschleppen des Fahrzeugs
- Fahrtipps
- Erweiterte Fahrassistenzsysteme
- Allgemeines
- Kollisionsvermeidungsassistent
- Fahrdynamikregelung
- Bremsassistent
- Spurhalteassistent
- Park- und Rückwärtsfahrassistent
- Fahrer-Aufmerksamkeitsassistent
- Hilfe bei der Geschwindigkeitskontrolle
- Offroad- und Low-Range-Einsätzen-Assistent
- Assistent bei anderen Funktionen
- Im Notfall
- Wartung und Fahrzeugpflege
- Technische Daten
- Fahrzeugidentifizierung
- Fahrzeugdaten
- Tankvolumen
- Betriebsflüssigkeiten und Schmierstoffe
- Räder und Reifen
- Kundeninformation
- Datenaufzeichnung im Fahrzeug und Datenschutz
- Einleitung
- Persönliche Referenz
- Betriebsdaten des Fahrzeugs
- Online-Dienste - „Over-The-Air“-Konnektivität
- Online-Dienste auf der Grundlage vertraglicher Vereinbarungen
- Schutzmaßnahmen gegen Cyberangriffe
- Anwendung gesetzlichen Vorschriften und entsprechender Anforderungen
- Datennutzung - Verbesserung der Produktqualität
- Stichwortverzeichnis

Die Ladekontrollleuchte leuchtet weiß auf.
TIPP
Wenn Einzelentriegelung der Türen
aktiviert ist, drücken Sie zwei Mal auf die
Entriegelungstaste, um den Ladestecker
zu trennen.
130)
TIPP
Wenn der Ladevorgang
abgeschlossen ist, erlischt die grüne
Ladekontrollleuchte in der Ladeklappe
nach ca. 2Minuten.
131)
Aufladen am
Hausanschluss (Typ 2)
Das Ende des Ladevorgangs wird
durch ein ununterbrochenes Aufleuchten
der grünen CHARGE-Kontrollleuchte
m Steuergerät und der grünen
Ladekontrollleuchte in der Ladeklappe
bestätigt.
❒ Bringen Sie die Schutzabdeckung
wieder auf dem Ladestecker an und
schließen Sie die Ladeklappe.
❒ Klemmen Sie das Ladekabel (Seite
Steuergerät) vom Hausanschluss ab.
Schnellladung (Typ 3)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch
das Ladesteuergerät und das permanente
Aufleuchten der grünen Kontr
ollleuchte in
der Ladeklappe angezeigt.
Hängen sie den Ladestecker in die
Ladeeinheit und schließen Sie die
Ladeklappe.
Ultraschnellladung (Typ 4)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch
die Ladestation und das permanente
Aufleuchten der grünen Kontrollleuchte in
der Ladeklappe angezeigt.
178
❒ Der Ladevorgang kann dur
ch Drücken
dieser Taste in der Ladeklappe
unterbrochen werden (nur im Typ 4).
❒ Hängen Sie den Ladestecker in das
Ladegerät.
❒ Bringen Sie je nach Ausführung die
Schutzabdeckung wieder auf dem
unteren Bereich an und schließen Sie
die Ladeklappe.
TIPP
Wenn der Ladestecker getrennt
wird, gibt eine Meldung auf
dem Kombiinstrument an, dass der
Ladevorgang abgeschlossen ist, selbst
wenn der Ladestecker getrennt wurde,
bevor der Ladevorgang vollständig
abgeschlossen wurde.
132)
HYBRIDSYSTEM
(HYBRID-VERSION)
ELEKTRISCHES SYSTEM
WARNUNG
Für weitere Informationen siehe
Elektrifizierte Fahrzeuge - Allgemeine
Hinweis.
Das Antriebssystem des
Hybridmotors verwendet eine Spannung
von 48 V. Das System kann bei
eingeschalteter Zündung und auch nach
dem Ausschalten der Zündung heiß sein.
Beachten Sie die Warnhinweise auf den
Aufklebern.
Bei einem Unfall mit einer
Airbagauslösung
Dabei wird die Antriebsbatterie
automatisch vom Stromkreis getrennt,
um Kurzschlüsse und/oder Brände zu
vermeiden.
175)
176)
177)
173
Volltextsuche
Fiat Grande Panda Modelle
- Grande Panda Elektro (Typ 328)
- Grande Panda Hybrid (Typ 328)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Fiat und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Fiat-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?