Fiat Grande Panda Betriebsanleitung

❒ Exakter Kilometerstand oder
Zeitstempel der aufgezeichneten
Er
eignisse (Erkennung interner
Fehlfunktionen, Aktivierung bestimmter
Systeme usw.), die eine zeitliche
Lokalisierung ermöglichen.
❒ Informationen zu
fahrzeugschädigenden Ereignissen.
❒ Cybersicherheitsereignisse (z. B.
unerwarteter Verbindungsaufbau
mit unbekannten Systemen,
unerwartete Neustarts und anormale
Systemkonfigurationen)
❒ Einige Sekunden vor und
nach bestimmten Fahrereignissen
wie Unfällen, Kollisionen
oder der Aktivierung von
Fahrerassistenzsystemen (ADAS)
aufgezeichnete dynamische
Daten: Fahrdaten (z. B.
Geschwindigkeit, Beschleunigung,
Lenkwinkel, Motordrehzahl, gewählte
Getriebeübersetzung, Pedaldruck) und
möglicherweise Bilder mit sehr
geringer Auflösung der Sicht vor dem
Fahrzeug (nur bei aktiviertem ADR-
System).
❒ Bei Elektrofahrzeugen, der
Ladezustand der Antriebsbatterie.
Unter bestimmten Umständen (z.B. wenn
das Fahrzeug eine Funktionsstörung
festgestellt hat), kann es erforderlich sein,
Daten aufzuzeichnen, die ansonsten nicht
gespeichert wür
den.
Wenn das Fahrzeug zur Inspektion
gebracht wird (z.B. für
Reparaturen, Wartung), können die
gespeicherten Betriebsdaten zusammen
mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer
ausgelesen und sofern erforderlich
verwendet werden.
Die Mitarbeiter des Servicenetzes
(z. B. Werkstätten, Hersteller) oder
Dritte (z.B. Pannenhilfe-Service)
können die Fahrzeugdaten auslesen.
Gleiches gilt für Garantiefälle und
Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Diese Daten werden in der Regel über
den OBD-Anschluss (On-Board-Diagnose)
ausgelesen, der gemäß gesetzlicher
Vorschrift im Fahrzeug eingebaut ist.
Dieser dient zum Dokumentieren des
technischen Zustands des Fahrzeugs
oder einzelner Bauteile und ermöglicht
die Diagnose von Funktionsstörungen
gemäß den Garantieverpflichtungen
und die Qualitätsverbesserung. Diese
Daten, insbesondere Informationen
über Bauteilbeanspruchung, technische
Ereignisse, Fehlbedienungen und
andere Funktionsstörungen, werden
gegebenenfalls zusammen mit der
Fahrzeug-Identifizierungsnummer an den
Hersteller übermittelt.
Darüber hinaus unterliegt der Hersteller
der Produkthaftung. Der Hersteller kann
Betriebsdaten aus Fahrzeugen auch
für Rückrufaktionen verwenden. Diese
Daten können auch dazu genutzt
wer
den, Ansprüche des Kunden auf
Gewährleistung und Garantie zu prüfen.
Etwaige Funktionsstörungen, die im
Fahrzeug gespeichert sind, können von
einer Fachwerkstatt im Rahmen von
Wartungs- und Reparaturarbeiten oder
auf Ihren Wunsch hin zurückgesetzt
werden.
ADAS Data Recorder
(ADR)-System
Je nach Ausstattungsniveau kann
Ihr Fahrzeug mit einem ADAS-
Datenrecorder (ADR) ausgestattet
sein, der bei Auslösung bestimmter
Fahrerassistenzsysteme (z. B. Intelligenter
Bremsassistent, ggf. Abbruch
eines teilautomatischen Spurwechsels)
kontinuierlich Bilder und Fahrdaten
verarbeitet und im Fahrzeug aufzeichnet.
Ziel des Systems ist es, das Verhalten
der Fahrerassistenzsysteme teilweise zu
verstehen, indem bei jeder Auslösung der
Fahrerassistenzsysteme Daten gesammelt
werden.
Bei den Daten handelt es sich um niedrig
aufgelöste Graustufenbilder der Sicht vor
dem Fahrzeug und fahrdynamische Daten
(z. B. Geschwindigkeit, Beschleunigung,
Lenkwinkel, Bremspedaldruck,
Blinkerstatus, Gaspedalstellung), die kurz
vor und kurz nach dem Ereignis
im Sekundentakt abgetastet werden.
270
TECHNISCHE DATEN
Fiat Grande Panda Modelle
- Grande Panda Elektro (Typ 328)
- Grande Panda Hybrid (Typ 328)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Fiat und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Fiat-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?