Betriebsanleitung (U06)
BMW 2er ACTIVE TOURER

Die automatische Speicherung der Aufnahme
bei Diebstahl wird nur bei ausgelöster Dieb-
stahlwarnanlage durchgeführt.
Die Diebstahlbenachrichtigung und der Down-
load des Videos können bei schwacher oder
fehlender Internetverbindung eingeschränkt
oder nicht verfügbar sein.
Die Speicherung der Aufnahmen auf dem
Smartphone hängt von der Qualität der
WLAN-Verbindung ab. Ggf. kann bei schwa-
cher Verbindung die Funktion eingeschränkt
oder nicht verfügbar sein.
Active Protection
Prinzip
Die Active Protection bereitet die Insassen und
das Fahrzeug in kritischen Situationen auf ei-
nen eventuell bevorstehenden Unfall vor.
Die Active Protection besteht je nach Ausstat-
tung und Länderausführung aus verschiede-
nen PreCrash-Funktionen.
Mit der Active Protection können bestimmte
kritische Fahrsituationen erkannt werden, die
zu einem Unfall führen können. Dazu gehören
folgende kritische Fahrsituationen:
▷
Vollbremsungen.
▷ Starkes Untersteuern.
▷ Starkes Übersteuern.
Allgemein
Bestimmte Funktionen einiger Fahrzeugsys-
teme können innerhalb ihrer Systemgrenzen
zu einer Auslösung von Active Protection füh-
ren:
▷
Ein automatischer Bremseingriff durch die
Frontkollisionswarnung.
▷ Eine Bremskraftunterstützung durch die
Frontkollisionswarnung.
▷ Das Erkennen einer drohenden Heckkolli-
sion durch die Heckkollisionswarnung.
Sicherheitshinweis
WARNUNG
Das System entbindet nicht von der eige-
nen Verantwortung. Aufgrund von System-
grenzen könnten kritische Situationen nicht
zuverlässig oder rechtzeitig erkannt werden.
Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den
Verkehrsverhältnissen anpassen. Verkehrs-
geschehen beobachten und in den entspre-
chenden Situationen aktiv eingreifen.
PreCrash-Funktionen
Je nach Ausstattung und Bedarf werden von
der Active Protection in unfallkritischen Fahrsi-
tuationen folgende Einzelfunktionen aktiv:
▷ Automatisches Schließen der Fenster.
Die Fenster bleiben noch einen Spalt geöff-
net.
▷ Automatisches Schließen des Glasdachs.
Der Sonnenschutz wird ebenfalls geschlos-
sen.
Nach einer kritischen Fahrsituation ohne Unfall
können die Systeme wieder in die gewünschte
Einstellung gebracht werden.
PostCrash-iBrake
Prinzip
Die PostCrash-iBrake kann das Fahrzeug in
bestimmten Unfallsituationen ohne Eingriff des
Fahrers automatisch zum Stillstand bringen.
Das Risiko einer weiteren Kollision kann da-
durch verringert werden.
Nach dem Erreichen des Stillstands wird die
Bremse automatisch gelöst.
Der Fahrer kann durch einen manuellen Ein-
griff das Fahrzeug stärker abbremsen oder die
automatische Bremsung der PostCrash-iBrake
abbrechen.
Seite 226
BEDIENUNG
Sicherheit
226
Online Version für Sach-Nr. 01405B553E0 - X/24
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?