Betriebsanleitung (U06)
BMW 2er ACTIVE TOURER

WARNUNG
Gegenstände im Fahrerfußraum können den
Pedalweg einschränken oder ein durchgetre-
tenes Pedal blockieren. Es besteht Unfallge-
fahr, Verletzungsgefahr und die Gefahr von
Sachschäden. Gegenstände im Fahrzeug so
verstauen, dass diese gesichert sind und
nicht in den Fahrerfußraum gelangen kön-
nen.
Überblick
Je nach Ausstattung ist die Unterbringung
des Feuerlöschers im Fahrzeuginnenraum wie
folgt vorgesehen:
▷ Im Handschuhkasten in einem Halter.
▷ Unter dem Sitz in einem Halter.
▷ Im Gepäckraum in einer Tasche.
▷ Unter dem Gepäckraumboden in einer Ta-
sche.
Feuerlöscher herausnehmen
Um den Feuerlöscher herauszunehmen, je
nach Unterbringung wie folgt vorgehen:
▷
Die Spannschlösser am Halter öffnen und
den Feuerlöscher herausnehmen.
▷ Die Tasche öffnen und den Feuerlöscher
herausnehmen.
Feuerlöscher verwenden
Zur Verwendung des Feuerlöschers die Her-
stellerangaben auf dem Feuerlöscher und die
beiliegenden Informationen beachten.
Feuerlöscher verstauen
Um den Feuerlöscher zu verstauen, je nach
Unterbringung wie folgt vorgehen:
▷
Den Feuerlöscher in den Halter einsetzen
und die Spannschlösser einhängen und
schließen.
▷ Den Feuerlöscher in der Tasche verstauen,
die Tasche schließen und an einer Verzurr-
öse sichern.
▷ Den Feuerlöscher in der Tasche verstauen,
die Tasche schließen und im Ablagefach
unter dem Gepäckraumboden verstauen.
Wartung und Neubefüllung
Den Feuerlöscher alle 2 Jahre bei einem auto-
risierten Service Partner oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
Das Datum für die nächste Wartung des Feu-
erlöschers beachten.
Den Feuerlöscher nach dem Gebrauch erset-
zen oder neu befüllen lassen.
Starthilfe
Prinzip
Bei entladener Fahrzeugbatterie kann der
Verbrennungsmotor mit der Fahrzeugbatterie
eines anderen Fahrzeugs über zwei Start-
hilfekabel angelassen werden. Dazu nur Start-
hilfekabel mit vollisolierten Polzangen verwen-
den.
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Durch das Berühren von spannungsführen-
den Bauteilen kann es zu einem Stromschlag
kommen. Es besteht Verletzungsgefahr und
Lebensgefahr. Keine Bauteile berühren, die
unter Spannung stehen könnten.
Seite 412
MOBILITÄT
Hilfe im Pannenfall
412
Online Version für Sach-Nr. 01405B553E0 - X/24
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?