Abarth 595/695 Betriebsanleitung
Baujahr: 2016 - 2024
111
vermieden werden müssen: So
erwärmt sich der Motor schneller.
U
nnötige Beschleunigungen
Das Gasgeben bei Haltepausen an der
Ampel oder vor dem Abstellen des
Motors vermeiden. Dieser Vorgang, wie
auch das „Doppelkuppeln” sind unnötig
und bewirken eine Zunahme des
Verbrauchs und der Verschmutzung.
G
ang
Sobald es die Verkehrsbedingungen
und die Straße zulassen, einen höheren
Gang einlegen. Die Benutzung von
niedrigen Gängen für die Erzielung
einer besseren Beschleunigung erhöht
den Verbrauch. In gleicher Weise
erhöht auch die unangemessene
Benutzung der hohen Gänge den
Verbrauch, die Emissionen und den
Verschleiß des Motors.
M
ax. Geschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich
bei zunehmender Geschwindigkeit
deutlich. Die Geschwindigkeit so
gleichmäßig wie möglich halten,
unnötiges Bremsen und Anfahren
vermeiden, die zu einem starken
Kraftstoffverbrauch und einer Zunahme
der Emissionen führen.
B
eschleunigung
Heftiges Beschleunigen steigert den
Kraftstoffverbrauch und die Emissionen
beträchtlich: daher nach und nach
beschleunigen, ohne das maximale
Drehmoment zu überschreiten.
EINSATZBEDINGUNGEN
K
altstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht
der Motor nicht die optimale
Betriebstemperatur. Daraus ergibt
sich eine beträchtliche Erhöhung
sowohl des Verbrauchs (von +15 bis zu
+30% im Stadtverkehr) als auch der
Schadstoffemissionen.
V
erkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Ein hoher Verbrauch ist durch dichten
Verkehr bedingt, wie zum Beispiel
wenn im Stau mit häufiger Benutzung
der unteren Gänge oder in großen
Städten mit zahlreichen Ampeln
gefahren wird. Auch kurvenreiche
Strecken, Bergstraßen und Fahrt auf
unebenem Grund beeinflussen den
Verbrauch negativ.
H
altepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.
AUFTANKEN DES
FAHRZEUGS
Vor dem Tanken den Motor abstellen.
Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem
Benzin mit Oktanzahl (ROZ)
von mindestens 95 gemäß der
europäischen Norm EN 228 betankt
werden.
HINWEIS Ein unwirksamer Katalysator
bewirkt den Ausstoß von Schadstoffen
und belastet folglich die Umwelt.
HINWEIS Niemals bleihaltiges
Benzin in den Tank einfüllen, auch
nicht in Notfällen und auch nicht in
geringen Mengen. Dadurch würde der
Katalysator irreparabel beschädigt
werden.
BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der
Zapfpistole zwei weitere Füllvorgänge
durchführen, um den Tank ganz
aufzufüllen. Danach nicht weiter
nachfüllen, weil dies Störungen im
Kraftstoffkreislauf verursachen könnte.
TANKDECKEL
Am Deckel (2) Abb. 103 befindet sich
ein Kabel, das den Deckel (1) mit der
Klappe verbindet, so dass er nicht
verloren gehen kann.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Abarth und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Abarth-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?