Abarth 595/695 Betriebsanleitung

Abarth 595/695 (ZAF 312) Baujahr: 2016 - 2024

SICHERHEIT
74
AKTIVE
SICHERHEITSSYSTEME
Im Fahrzeug sind folgende aktiven
Sicherheitssysteme eingebaut:
ABS (Anti-lock Braking System)
EBD (Electronic Brakingforce
Distribution);
DTC (Drag Torque Control)
ESC (Electronic Stability Control)
HH (Hill Holder);
ASR (AntiSlip Regulation)
PBA (Panic Brake Assist)
TTC (Torque transfer control)
Für den Betrieb der Systeme die
folgenden Seiten beachten.
Antiblockiersystem
ABS (Anti-Lock Braking
System)
Dieses System bildet einen festen
Bestandteil der Bremsanlage und
vermeidet das Blockieren oder
Durchdrehen eines oder mehrerer
Räder bei jedem Straßenzustand
bzw. jeder Bremsstärke, so dass das
Fahrzeug auch bei Notbremsungen
kontrollierbar bleibt und die
Bremswege optimiert werden.
Das System greift bei Bremsvorgängen
kurz vor dem Blockieren der Räder
ein, z. B. bei Notbremsungen oder
schwacher Haftung, wo die Räder
häufiger blockieren.
Das System verbessert auch die
Fahrzeugkontrolle und -stabilität
beim Bremsen auf Untergründen mit
unterschiedlicher Haftung auf der
rechten und linken Seite.
Die Anlage wird durch das EBD-
System (Electronic Braking Force
Distribution) vervollständigt, das die
Bremswirkung auf die Vorder- und
Hinterräder verteilt.
E
ingriff des Systems
Der Eingriff des ABS-Systems
ist an einer leichten Pulsation
des Bremspedals mit einer
Geräuschbildung bemerkbar. Diese
Erscheinungen sind bei aktiven System
völlig normal.
48) 49) 50) 51) 52) 53) 54) 55) 56)
DTC-SYSTEM (Drag
Torque Control)
Das System verhindert ein mögliches
Blockieren der Antriebsräder, was
beispielsweise bei einem plötzlichen
Loslassen des Gaspedals oder
bei schnellem Herunterschalten
der Gänge bei Fahrbedingungen
mit geringer Haftung passieren
könnte. Unter solchen Bedingungen
könnte der Motorbremseffekt zu
einem Durchdrehen der Antriebsräder
und infolgedessen zu einem
Stabilitätsverlust des Fahrzeugs
führen. In diesen Situationen greift das
DTC-System ein, das den Drehmoment
des Motors so regelt, dass die Stabilität
und Sicherheit des Fahrzeugs wieder
gewährleistet sind.
ESC-SYSTEM (Electronic
Stability Control)
Das ESC-System verbessert die
Kontrolle und die Stabilität des
Fahrzeugs unter verschiedensten
Fahrbedingungen. Das ESC-System
korrigiert das Unter- und Übersteuern
des Fahrzeugs und verlagert die
Bremskraft richtig auf die Räder.
Auch das vom Motor abgegebene
Drehmoment kann verringert werden,
um eine bessere Fahrzeugkontrolle
zu gewährleisten. Das ESC-System
benutzt in das Fahrzeug installierte
Sensoren zur Verarbeitung der vom
Fahrer eingeschlagenen Fahrtrichtung
und vergleicht diese mit der effektiven
Fahrtrichtung des Fahrzeugs.
Weicht die gewünschte von der
effektiven Fahrtrichtung ab, greift
das ESC-System ein und sorgt für
eine entsprechende Unter- und
Übersteuerneigung des Fahrzeugs.
Ü
bersteuerung: Die Übersteuerung
findet dann statt, wenn das Fahrzeug
im Vergleich zum eingestellten
Lenkradwinkel stärker abbiegt.
Untersteuerung: Die Untersteuerung
findet dann statt, wenn das Fahrzeug

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Abarth und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Abarth-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.