Abarth 595/695 Betriebsanleitung

Abarth 595/695 (ZAF 312) Baujahr: 2016 - 2024

SICHERHEIT
76
während einer Notbremsung zu
optimieren.
Das System erkennt den
Notbremsvorgang und überwacht
die Geschwindigkeit und die Kraft
mit dem das Bremspedal nieder
getreten wird und dem entsprechend
wird auch der optimale Druck auf die
Bremsen übertragen. Dies hilft bei
der Verkürzung der Bremswege:
Das PBA-System ergänzt somit das
ABS-System.
Die beste Assistenz erhält man
vom PBA-System, wenn man das
Bremspedal schnell betätigt. Damit
das System wirksam ist, muss das
Bremspedal während des Vorgangs
ständig und nicht intermittierend nieder
getreten werden.
Den Druck auf das Bremspedal so
lange nicht verringern, bis dass die
Bremskraft nicht mehr benötigt wird.
Das PBA-System wird deaktiviert,
wenn das Bremspedal losgelassen
wird.
71) 72) 73) 74)
TTC-SYSTEM (Torque
Transfert Control)
Dieses System ist integrierter
Teil des ESC-Systems. Hierbei
handelt es sich um ein System,
das die Drehmomentverteilung an
die Antriebsräder optimiert und
ein sicheres und sportlicheres
Fahrverhalten garantiert. Dieses
optimierte Verhalten zeichnet sich
durch ein direkteres Einlenken in
Kurven mit geringerer Neigung zur
Untersteuerung aus.
A
ktivierung des Systems
Das System wird durch Drücken der
Taste an der Instrumententafel (1)
Abb. 67 aktiviert. Die Aktivierung wird
durch Aufleuchten der LED in der
TTC-Taste gemeldet.
67 AB0A0226C
ACHTUNG
48)
Bei Eingreifen des ABS pulsiert das
Bremspedal: Nicht den Druck auf das
Pedal verringern, sondern weiter gedrückt
halten. Auf diese Weise wird das Fahrzeug,
so schnell es die Straßenbedingungen
erlauben, zum Stehen gebracht.
49)
Für die maximale Wirksamkeit der
Bremsanlage ist eine Einlaufzeit von
ungefähr 500 km notwendig: In dieser
Zeit sind starke, wiederholte oder lang
anhaltende Bremsvorgänge zu vermeiden.
50)
Wenn das ABS-System anspricht,
so ist dies ein Zeichen dafür, dass
die Haftgrenze der Reifen auf dem
Straßenbelag den Grenzbereich erreicht
hat: Sie müssen also langsamer fahren,
um sich dem Gang anzupassen.
51)
Das ABS-System ist nicht imstande,
die physikalischen Gesetze oder die durch
den Zustand des Straßenbelags erreichte
Haftung zu verändern.
52)
Das ABS-System kann keine Unfälle
verhindern, die auf eine zu schnelle
Kurvenfahrt, Fahren auf Straßen mit
schlechter Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind.
53)
Die Möglichkeiten des ABS-Systems
dürfen nie auf unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden:
Die Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie gefährdet
werden.
54)
Für die korrekte Betriebsweise des
ABS-Systems ist es unabdingbar, dass
die Reifen an allen Rädern von identischer
Marke und Typ sowie in perfektem
Zustand sind, vor allem müssen sie
dem vorgeschriebenen Typ und Größe
entsprechen.
55)
Während des eventuellen Gebrauchs
des Notrads (wo vorgesehen), funktioniert
das ABS-System weiter. Bitte immer
die Tatsache berücksichtigen, dass ein
Notrad, da es geringere Abmessungen als
ein normaler Reifen hat, eine geringere
Haftung aufweist.
56)
Das ABS nutzt die zur Verfügung
stehende Haftung bestmöglich aus, kann

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Abarth und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Abarth-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.