Betriebsanleitung (F48)
Der BMW X1
Wissenswerte Themen

Elektronische Steuergeräte enthalten Datenspei‐
cher, die Informationen über Fahrzeugzustand,
Bauteilbeanspruchung, Wartungsbedarfe, tech‐
nische Ereignisse oder Fehler kurzzeitig oder
dauerhaft speichern können.
Diese Informationen dokumentieren im Allgemei‐
nen den Zustand eines Bauteils, eines Moduls,
eines Systems oder der Umgebung, z. B:
▷ Betriebszustände von Systemkomponenten,
z. B. Füllstände, Reifenfülldruck, Batteriesta‐
tus.
▷ Statusmeldungen des Fahrzeugs und dessen
Einzelkomponenten, z. B. Raddrehzahl, Rad‐
geschwindigkeit, Bewegungsverzögerung,
Querbeschleunigung, Anzeige geschlossener
Sicherheitsgurte.
▷ Fehlfunktionen und Defekte in wichtigen Sys‐
temkomponenten, z. B. Licht und Bremsen.
▷ Informationen zu fahrzeugschädigenden
Ereignissen.
▷ Reaktionen des Fahrzeugs in speziellen Fahr‐
situationen, z. B. Auslösen eines Airbags, Ein‐
setzen der Stabilitätsregelungssysteme.
▷ Umgebungszustände, z. B. Temperatur, Sig‐
nale des Regensensors.
Die Daten sind für die Erbringung der Steuerge‐
rätefunktionen notwendig. Darüber hinaus die‐
nen sie der Erkennung und Behebung von Fehl‐
funktionen, sowie der Optimierung von
Fahrzeugfunktionen durch den Hersteller des
Fahrzeugs. Der Großteil dieser Daten ist flüchtig
und wird nur im Fahrzeug selbst verarbeitet. Nur
ein geringer Teil der Daten wird in Ereignis- oder
Fehlerspeichern und ggf. im Fahrzeugschlüssel
abgelegt.
Auslesen von Daten
Wenn Serviceleistungen in Anspruch genommen
werden, z. B. Reparaturen, Serviceprozesse, Ga‐
rantiefälle und Qualitätssicherungsmaßnahmen,
können diese technischen Informationen zusam‐
men mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer
aus dem Fahrzeug ausgelesen werden. Das Aus‐
lesen der Informationen kann durch einen Ser‐
vice Partner des Herstellers oder einen anderen
qualifizierten Service Partner oder eine Fach‐
werkstatt erfolgen. Zum Auslesen wird die ge‐
setzlich vorgeschriebene Steckdose für On-
Board-Diagnose OBD im Fahrzeug genutzt. Die
Daten werden von den jeweiligen Stellen des
Servicenetzes erhoben, verarbeitet und genutzt.
Die Daten dokumentieren technische Zustände
des Fahrzeugs, helfen bei der Fehlerfindung und
bei der Qualitätsverbesserung und werden ggf.
an den Hersteller des Fahrzeugs übermittelt.
Darüber hinaus hat der Hersteller Produktbeob‐
achtungspflichten aus dem Produkthaftungs‐
recht. Zur Erfüllung dieser Pflichten benötigt der
Hersteller des Fahrzeugs technische Daten aus
dem Fahrzeug. Fehler- und Ereignisspeicher im
Fahrzeug können im Rahmen von Reparatur-
oder Servicearbeiten bei einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifizierten
Service Partner oder einer Fachwerkstatt zurück‐
gesetzt werden.
Daten zu durchgeführten Serviceumfängen und
Wartungsnachweisen werden über die Service
Historie im Fahrzeug gespeichert und an den
Hersteller des Fahrzeugs übertragen. Einer Spei‐
cherung und Übertragung der Daten an den Her‐
steller des Fahrzeugs kann der Fahrzeughalter
beim Service Partner des Herstellers widerspre‐
chen. Dieser Widerspruch gilt für die Zeit als
Fahrzeughalter.
Dateneingabe und
Datenübertragung ins Fahrzeug
Allgemein
Je nach Ausstattung können bei der Nutzung
von Komfort- und Infotainment-Funktionen ei‐
gene Daten ins Fahrzeug übertragen werden,
z. B.:
▷ Multimediadaten, wie Musik oder Filme zur
Wiedergabe in einem integrierten Multimedi‐
asystem.
Seite 11
Hinweise
HINWEISE
11
Online Version für Sach-Nr. 01402120570 - II/18
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
W
Wilfried Wilhelmi 16.03.2024
Wartung & Pflege
Wie kann ich die Batterie der Fernbedienung wechseln?
1 Antwort
S
Support-Team 16.03.2024
Im Lieferumfang sind zwei Fernbedienungen mit integriertem Schlüssel enthalten. Diese enthalten beide eine auswechselbare Batterie des Typs CR 2032. Das Wechseln der Batterie wird auf Seite 71 der Bedienungsanleitung mit Bildern beschrieben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?