Mercedes Vito Betriebsanleitung

Mercedes-Benz Vito Tourer (W447) Baujahr: 2014 - 2019

Problem
Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen
Die Zusatzheizung schal-
tet sich automatisch aus
und/oder lässt sich
nicht einschalten.
Der Kraftstoffbehälter ist weniger als Õ gefüllt. Die Zusatzheizung
schaltet automatisch ab.
X
An der nächsten Tankstelle tanken.
X
Anschließend mehrmals die Zusatzheizung starten, bis die Kraft-
stoffleitungen gefüllt sind.
Die Zusatzheizung schal-
tet sich automatisch aus
und/oder lässt sich
nicht einschalten.
Der im Steuergerät integrierte Unterspannungsschutz schaltet die
Zusatzheizung ab, da die Bordnetzspannung unter 10 V liegt.
X
Generator und Starterbatterie überprüfen lassen.
Die Zusatzheizung schal-
tet sich automatisch aus
und/oder lässt sich
nicht einschalten.
Die elektrische Sicherung ist defekt.
X
Elektrische Sicherung ersetzen (siehe Zusatzanleitung „Siche-
rungsbelegung“).
X
Ursache für die defekte Sicherung in einer qualifizierten Fachwerk-
statt überprüfen lassen.
Die Zusatzheizung schal-
tet sich automatisch aus
und/oder lässt sich
nicht einschalten.
Eine Betriebsstörung ist aufgetreten.
X
2-mal Zündung ein- und ausschalten.
Wenn sich die Zusatzheizung weiterhin nicht einschalten lässt, ist das
Heizgerät defekt.
X
Zusatzheizung in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
Die Zusatzheizung ist
überhitzt.
Die Luftkanäle sind verstopft.
X
Darauf achten, dass der Heizluftstrom hinter und neben dem linken
Vordersitz nicht blockiert ist.
X
Zusatzheizung in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
Belüftungsdüsen einstellen
Wichtige Sicherheitshinweise
G
WARNUNG
Aus den Belüftungsdüsen kann sehr heiße
oder sehr kalte Luft austreten. Dadurch kann
es in unmittelbarer Nähe der Belüftungsdüsen
zu Verbrennungen oder Erfrierungen kom-
men. Es besteht Verletzungsgefahr!
Stellen Sie stets sicher, dass alle Fahrzeugin-
sassen einen ausreichenden Abstand zu den
Belüftungsdüsen einhalten. Leiten Sie bei
Bedarf den Luftstrom in einen anderen
Bereich des Fahrzeuginnenraums.
Die Mittel- und die Seitendüsen sind einstellbar.
Bei Fahrzeugen mit einer Fondklimaanlage kön-
nen Sie auch die Fonddüsen einstellen.
Um die Frischluftzufuhr durch die Belüftungsdü-
sen in den Fahrzeuginnenraum zu gewährleis-
ten, beachten Sie folgende Hinweise:
R
Halten Sie das Lufteinlassgitter zwischen
Motorhaube und Frontscheibe frei von Abla-
gerungen, z. B. Eis, Schnee oder Laub.
R
Halten Sie Düsen und Lüftungsgitter im Fahr-
zeuginnenraum immer frei.
Belüftungsdüsen einstellen
161
Klimatisierung
Z

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.