Mercedes Vito Betriebsanleitung

Mercedes-Benz Vito Tourer (W447) Baujahr: 2014 - 2019

X
Feststellbremse anziehen: Fest auf das
Pedal ; der Feststellbremse treten.
Wenn der Motor läuft, geht die rote Kontroll-
leuchte ! im Kombiinstrument an.
X
Feststellbremse lösen: Auf das Bremspedal
treten und gedrückt halten.
X
Lösegriff : ziehen.
Die Feststellbremse löst schlagartig. Die rote
Kontrollleuchte ! im Kombiinstrument
geht aus.
Im Ausnahmefall können Sie bei Ausfall der
Betriebsbremse mit der Feststellbremse eine
Notbremsung durchführen.
X
Notbremsung: Lösegriff : ziehen und lang-
sam auf das Pedal ; der Feststellbremse
treten.
Motor abstellen
Wichtige Sicherheitshinweise
G
WARNUNG
Beim Abstellen des Motors schaltet das Auto-
matikgetriebe in Neutralstellung N. Das Fahr-
zeug kann wegrollen. Es besteht Unfallgefahr!
Schalten Sie nach dem Abstellen des Motors
immer in Parkstellung P. Sichern Sie das
abgestellte Fahrzeug mit der Feststellbremse
gegen Wegrollen.
!
Wenn die Kühlmitteltemperatur stark
erhöht ist, z. B. nach einer Bergfahrt, lassen
Sie den Motor vor dem Abstellen noch etwa
2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl weiterlaufen.
Die Kühlmitteltemperatur kann sich so wieder
normalisieren.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
X
Fahrzeug anhalten.
X
Den 1. Gang oder den Rückwärtsgang R ein-
legen.
X
Feststellbremse anziehen.
X
Schlüssel im Zündschloss in Stellung 0 dre-
hen und abziehen.
Die Wegfahrsperre ist eingeschaltet.
X
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern
(Y Seite 183).
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
X
Fahrzeug anhalten.
X
Getriebe in Stellung P bringen.
X
Feststellbremse anziehen.
X
Schlüssel im Zündschloss in Stellung 0 dre-
hen und abziehen.
Die Wegfahrsperre ist eingeschaltet.
Wenn Sie den Motor in der Getriebestellung R
oder D ausschalten, schaltet das Automatik-
getriebe automatisch in N.
Wenn Sie danach eine Vordertür öffnen oder
den Schlüssel abziehen, schaltet das Auto-
matikgetriebe automatisch in P.
Wenn Sie das Automatikgetriebe vor dem
Abstellen des Motors in N gestellt haben,
bleibt das Automatikgetriebe in N, auch wenn
eine Vordertür geöffnet wird.
X
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern
(Y Seite 183).
Fahrzeug stilllegen
Wenn Sie das Fahrzeug länger als vier Wochen
stilllegen, kann die Batterie durch Tiefentladung
vorbeschädigt oder beschädigt werden.
X
Batterie abklemmen (Y Seite 345).
Oder
X
Batterie an ein Ladeerhaltungsgerät anschlie-
ßen.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zum
Laden der Batterien (Y Seite 348).
Informationen über Ladeerhaltungsgeräte
erhalten Sie in einer qualifizierten Fachwerk-
statt.
Wenn Sie das Fahrzeug länger als sechs Wochen
stilllegen, kann das Fahrzeug durch eine längere
Stilllegung Standschäden erleiden.
X
Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen
und sich beraten lassen.
Fahrhinweise
Allgemeine Hinweise
G
WARNUNG
Wenn Sie die Zündung während der Fahrt aus-
schalten, sind sicherheitsrelevante Funktio-
184
Fahrhinweise
Fahren und Parken

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.