Mercedes Vito Betriebsanleitung

Mercedes-Benz Vito Tourer (W447) Baujahr: 2014 - 2019

Elektronik des Fahrzeugs kann sonst beschä-
digt werden.
!
Laden Sie die Batterie nur über den Fremd-
start-Stützpunkt.
Das speziell an Fahrzeuge von Mercedes-Benz
angepasste und von Mercedes-Benz geprüfte
und frei gegebene Ladegerät ist als Zubehör
erhältlich. Nur dieses Ladegerät lässt das Laden
im eingebauten Zustand zu. Wenden Sie sich
wegen Informationen und Verfügbarkeit an
einen Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Lesen
Sie die Betriebsanleitung des Ladegeräts, bevor
Sie die Batterie laden.
Wenn Sie überwiegend Kurzstrecken und/oder
bei niedrigen Außentemperaturen fahren, laden
Sie die Batterie öfter nach.
Laden Sie die eingebaute Batterie mit dem von
Mercedes-Benz geprüften und frei gegebenen
Ladegerät nur über den Fremdstart-Stützpunkt
im Motorraum.
X
Das Ladegerät in der gleichen Reihenfolge
wie die Fremdbatterie bei der Starthilfe an
Pluspol und Massekontakt anschließen
(Y Seite 360).
i
Laden Sie eine ausgebaute, nicht in
Gebrauch stehende Batterie alle drei Monate
nach. So wirken Sie der Selbstentladung ent-
gegen und vermeiden Schäden an der Batte-
rie.
Pflege
!
Unsaubere Batterieklemmen und Batterie-
oberflächen verursachen Kriechströme.
Dadurch können sich die Batterien entladen.
!
Verwenden Sie keine kraftstoffhaltigen Rei-
nigungsmittel. Kraftstoffhaltige Reinigungs-
mittel greifen das Gehäuse der Batterie an.
!
Wenn Schmutz in die Batteriezelle gelangt,
wird die Selbstentladung der Batterie erhöht
und die Batterie kann beschädigt werden.
Beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte
zur Batteriepflege:
X
Batterieklemmen und die Befestigung des
Minuskabels am Fahrgestell regelmäßig auf
festen Sitz prüfen.
X
Batterieklemmen und Batterieoberflächen
stets sauber und trocken halten.
X
Klemmenunterseiten der Batterieklemmen
leicht mit Säureschutzfett einfetten.
X
Batteriegehäuse nur mit handelsüblichen Rei-
nigungsmitteln reinigen.
Pflege
Pflegehinweise
G
WARNUNG
Wenn Sie Karosserieöffnungen oder Anbau-
teile als Trittstufen benutzen, können Sie
R
abrutschen und/oder stürzen
R
das Fahrzeug beschädigen und dadurch
stürzen.
Es besteht Verletzungsgefahr!
Benutzen Sie stets tritt- und standfeste Auf-
stiegshilfen, z. B. eine geeignete Leiter.
!
Benutzen Sie die untere Führung der Schie-
betür (Laufwagen) nicht als Trittstufe. Sonst
können Sie deren Verkleidung und/oder die
Mechanik der Schiebetür beschädigen.
!
Verwenden Sie zur Reinigung Ihres Fahr-
zeugs keine
R
trockenen, rauen oder harten Tücher
R
Scheuermittel
R
Lösungsmittel
R
lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel
Scheuern Sie nicht.
Berühren Sie die Oberflächen und Schutzfo-
lien nicht mit harten Gegenständen, z. B.
einem Ring oder Eiskratzer. Sie können die
Oberflächen und Schutzfolien sonst verkrat-
zen oder beschädigen.
!
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nach einer Reini-
gung nicht direkt dauerhaft ab, insbesondere
nach einer Felgenreinigung mit Felgenreini-
gungsmitteln. Felgenreinigungsmittel können
an den Bremsscheiben und Bremsbelägen zu
vermehrter Korrosion führen. Fahren Sie des-
halb nach einer Reinigung einige Minuten.
Beim Bremsen erwärmen sich die Brems-
scheiben und die Bremsbeläge trocknen ab.
Das Fahrzeug kann nun dauerhaft abgestellt
werden.
Pflege
349
Wartung und Pflege
Z

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.