Mercedes Vito Betriebsanleitung
![](/viewer/65a169db65388527300294/bg158.png)
Batterie
Wichtige Sicherheitshinweise
Für Arbeiten an der Batterie, wie z. B. Aus- oder
Einbau, sind Sonderwerkzeuge und fachmänni-
sches Wissen erforderlich. Lassen Sie deshalb
Arbeiten an der Batterie immer in einer qualifi-
zierten Fachwerkstatt durchführen.
G
WARNUNG
Unsachgemäße Arbeiten an der Batterie kön-
nen z. B. zu einem Kurzschluss führen.
Dadurch kann es zu Funktionseinschränkun-
gen sicherheitsrelevanter Systeme kommen,
z. B. der Beleuchtungsanlage, des ABS (Anti-
blockiersystem) oder des ESP
®
(Elektroni-
sches Stabilitäts-Programm). Die Betriebssi-
cherheit Ihres Fahrzeugs kann eingeschränkt
sein.
Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren, z. B.:
R
beim Bremsen
R
bei abrupten Lenkbewegungen und/oder
unangepasster Geschwindigkeit.
Es besteht Unfallgefahr!
Verständigen Sie bei einem Kurzschluss oder
ähnlichen Vorfall umgehend eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Fahren Sie nicht weiter. Las-
sen Sie Arbeiten an der Batterie immer in
einer qualifizierten Fachwerkstatt durchfüh-
ren.
Weitere Informationen finden Sie unter „ABS“
(Y Seite 73) und unter „ESP
®
“ (Y Seite 75).
G
WARNUNG
Elektrostatische Aufladung kann zu Funken-
bildung führen und dadurch das leicht explo-
sive Gasgemisch einer Batterie entzünden. Es
besteht Explosionsgefahr!
Berühren Sie unmittelbar vor dem Anfassen
der Batterie die metallische Karosserie, um
eine vorhandene elektrostatische Aufladung
abzubauen.
Das leicht explosive Gasgemisch entsteht beim
Laden der Batterie sowie bei der Starthilfe.
Achten Sie stets darauf, dass weder Sie noch die
Batterie elektrostatisch aufgeladen sind. Elekt-
rostatische Aufladung entsteht z. B.
R
durch Tragen von synthetischer Kleidung
R
durch Reibung der Kleidung am Sitz
R
wenn Sie die Batterie über Teppichböden
oder andere synthetische Materialien ziehen
oder schieben
R
wenn Sie mit Lappen oder Tüchern an einer
Batterie reiben.
Beachten Sie beim Umgang mit der Batterie fol-
gende Sicherheitshinweise und Schutzmaßnah-
men.
Explosionsgefahr. Beim Laden von
Batterien entsteht explosives Knall-
gas. Laden Sie Batterien nur in gut
belüfteten Räumen.
Feuer, offenes Licht und Rauchen
sind im Umgang mit der Batterie ver-
boten. Vermeiden Sie Funkenbil-
dung!
Batteriesäure ist ätzend. Vermeiden
Sie Berührungen mit Haut, Augen
oder Kleidung. Tragen Sie säure-
feste Schutzhandschuhe! Säure-
spritzer auf Haut oder Kleidung
sofort mit Seifenlauge oder Säure-
umwandler neutralisieren und mit
Wasser reinigen. Suchen Sie gege-
benenfalls einen Arzt auf.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Beim
Mischen von Wasser und Säure
kann die Flüssigkeit in die Augen
spritzen. Säurespritzer im Auge
sofort mit klarem Wasser ausspülen
und unverzüglich einen Arzt aufsu-
chen!
Halten Sie Kinder fern. Kinder kön-
nen Gefahren im Umgang mit Batte-
rien und Säure nicht abschätzen.
Beachten Sie beim Umgang mit der
Batterie die in dieser Betriebsanlei-
tung enthaltenen Sicherheitshin-
weise, Schutzmaßnahmen und Vor-
gehensweisen.
H
Umwelthinweis
Batterien enthalten Schad-
stoffe. Es ist gesetzlich ver-
boten, sie zusammen mit
dem Hausmüll zu entsorgen.
344
Batterie
Wartung und Pflege
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?