Mercedes Vito Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
Solche Transporthilfsmittel und Zurrmittel sind
ablegereif, unbrauchbar und müssen ersetzt
werden. Wenn Sie ablegereife Transporthilfs-
mittel und Zurrmittel verwenden, ist das Lade-
gut nicht ausreichend gesichert und kann zu
Sachschäden führen.
Lassen Sie nach einem Unfall einen beschädig-
ten Laderaumboden oder eine beschädigte
Ladefläche, die Zurrösen und die Zurrmittel
durch eine Fachwerkstatt prüfen. Sonst kann
das Ladegut beim nächsten Transport nicht aus-
reichend gesichert sein.
Auch wenn Sie alle Beladungsrichtlinien befol-
gen, erhöht die Zuladung das Verletzungsrisiko
bei Unfällen. Beachten Sie die Hinweise unter
„Ladegutsicherung“ (Y Seite 324) und unter
„Lastverteilung“ (Y Seite 323).
Informationen zur maximalen Dachlast finden
Sie unter „Zurrpunkte und Trägersysteme“
(Y Seite 403). Informationen zu Dachträgern
finden Sie unter „Trägersysteme“ (Y Seite 332).
Vor dem Beladen
!
Die rutschhemmenden Matten sind für die
Ladegutsicherung unbrauchbar und müssen
ersetzt werden, wenn sie Folgendes aufwei-
sen:
R
dauernde Verformungen und Quetschun-
gen
R
Spuren von Rissbildung
R
Ausstanzungen
X
Reifendruck: Reifendruck kontrollieren und
korrigieren (Y Seite 372).
X
Laderaumboden: Laderaumboden reinigen.
Wenn der Laderaumboden öl- und staubfrei,
trocken und besenrein ist, wird das Verrut-
schen des Ladeguts erschwert.
X
Rutschhemmende Matten (Anti-Rutsch-Mat-
ten) auf den Laderaumboden legen.
Beim Beladen
X
Zulässige Achslasten und zulässige Gesamt-
masse für das Fahrzeug beachten.
Berücksichtigen Sie, dass sich die Leermasse
Ihres Fahrzeugs durch den Einbau von Son-
derausstattungen und Zubehör erhöht.
Dadurch verringert sich die maximale Nutz-
last.
X
Hinweise zur Lastverteilung beachten
(Y Seite 323).
Der Gesamtschwerpunkt der Ladung muss
immer möglichst tief, mittig und zwischen den
Achsen nahe der Hinterachse sein.
X
Ladegut sichern (Y Seite 324).
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des Lands, in dem Sie sich momentan aufhal-
ten.
Kontrollen nach dem Beladen
G
WARNUNG
Verbrennungsmotoren emittieren giftige
Abgase wie z. B. Kohlenmonoxid. Wenn die
Heckklappe/Hecktür bei laufendem Motor
offen ist, insbesondere während der Fahrt,
können Abgase in den Fahrzeuginnenraum
gelangen. Es besteht Vergiftungsgefahr!
Stellen Sie stets den Motor vor dem Öffnen
der Heckklappe/Hecktür ab. Fahren Sie nie-
mals mit offener Heckklappe/Hecktür.
X
Gepäck-/Ladegutsicherung: Vor jeder
Fahrt und in regelmäßigen Abständen wäh-
rend einer längeren Fahrt die Gepäck- und/
oder Ladegutsicherung kontrollieren und aus-
bessern.
X
Türen/Heckklappe: Schiebetüren und
Heckklappe/-tür schließen.
X
Scheinwerfer: Lichtkegel der Scheinwerfer
anpassen. Leuchtweite regulieren
(Y Seite 120).
X
Reifendruck: Reifendruck entsprechend
dem Beladungszustand des Fahrzeugs anpas-
sen (Y Seite 372).
X
Fahrverhalten: Fahrweise entsprechend der
Beladung anpassen.
Lastverteilung
Allgemeine Hinweise
!
Zu hohe Punktlasten auf dem Laderaumbo-
den oder auf der Ladefläche führen zur Ver-
schlechterung der Fahreigenschaften und
können den Bodenbelag beschädigen.
Lastverteilung
323
Transportieren
Z
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?