Mercedes Vito Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
Wissenswertes
Diese Betriebsanleitung beschreibt alle
Modelle, Serien‑ und Sonderausstattungen
Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redak-
tionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhält-
lich waren. Länderspezifische Abweichungen
sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug
nicht mit allen beschriebenen Funktionen aus-
gestattet sein könnte. Dies betrifft auch sicher-
heitsrelevante Systeme und Funktionen.
Lesen Sie die Informationen zur qualifizierten
Fachwerkstatt (Y Seite 33).
Beladungsrichtlinien
Wichtige Sicherheitshinweise
G
WARNUNG
Wenn Gegenstände ungesichert oder unzu-
reichend gesichert sind, können sie verrut-
schen, umkippen oder herumschleudern und
dadurch Fahrzeuginsassen treffen. Dies gilt
auch für
R
Gepäck oder Ladegut
R
ausgebaute Sitze, die ausnahmsweise im
Fahrzeug transportiert werden.
Es besteht Verletzungsgefahr, insbesondere
bei Bremsmanövern oder abrupten Rich-
tungswechseln!
Verstauen Sie Gegenstände stets so, dass sie
nicht herumschleudern können. Sichern Sie
Gegenstände, Gepäck oder Ladegut vor der
Fahrt gegen Verrutschen oder Umkippen.
Wenn Sie einen Sitz ausbauen, bewahren Sie
diesen vorzugsweise außerhalb des Fahr-
zeugs auf.
G
WARNUNG
Durch falsch platziertes oder ungünstig ver-
teiltes Ladegut kann der Beladungsschwer-
punkt zu hoch und/oder zu weit hinten liegen.
Dadurch können sich die Fahr‑, Lenk‑ und
Bremseigenschaften deutlich verschlechtern.
Es besteht Unfallgefahr!
Stellen Sie stets sicher, dass der Beladungs-
schwerpunkt
R
zwischen den Achsen ist
und
R
möglichst niedrig nahe der Hinterachse ist.
G
WARNUNG
Wenn die zulässigen Radlasten, Achslasten
und/oder die zulässige Gesamtmasse des
Fahrzeugs überschritten werden, ist die Fahr-
sicherheit beeinträchtigt. Die Fahreigen-
schaften sowie das Lenk‑ und Bremsverhalten
können sich deutlich verschlechtern. Über-
lastete Reifen können überhitzen und
dadurch platzen. Es besteht Unfallgefahr!
Halten Sie mit der Zuladung einschließlich
Fahrzeuginsassen stets die zulässigen Rad-
lasten, Achslasten und die zulässige Gesamt-
masse Ihres Fahrzeugs ein.
!
Wenn Sie einen Dachträger verwenden,
beachten Sie die maximale Dachlast und die
maximale Traglast des Dachträgers.
R
Stapeln Sie Gepäck oder Ladung nicht höher
als die Sitzlehnen.
R
Mitzuführende Gegenstände sollten vorzugs-
weise im Laderaum untergebracht werden.
R
Wenn Sie Gepäck transportieren, verwenden
Sie zur Ladegutsicherung immer Zurrösen
und, falls vorhanden, ein Sicherheitsnetz.
R
Verwenden Sie Zurrösen und Befestigungs-
materialien, die für Gewicht und Größe der
Last geeignet sind.
Beachten Sie bei der Verwendung von geeigne-
ten Transporthilfsmitteln und Zurrmitteln immer
die Bedienungsanleitung des jeweiligen Herstel-
lers und insbesondere die darin enthaltenen
Hinweise zur Ablegereife.
Transporthilfsmittel und Zurrmittel dürfen z. B.
nicht verwendet werden, bei
R
fehlender oder unlesbarer Kennzeichnung
R
Garnbrüchen, Beschädigungen an tragenden
Nähten oder anderen Spuren von Rissbildung
R
Ausstanzungen, Verformungen, Quetschun-
gen oder anderen Schädigungen
R
Beschädigungen an Spann- oder Verbin-
dungselementen.
322
Beladungsrichtlinien
Transportieren
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?