Mercedes Vito Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
Der Gesamtschwerpunkt der Ladung muss
immer möglichst tief, mittig und zwischen den
Achsen nahe der Hinterachse sein.
X
Ladegut immer im Laderaum und mit hoch-
geklappten und eingerasteten Sitzlehnen
transportieren.
X
Ladegut immer an die Sitzlehnen der Rück-
oder Vordersitze anlegen.
X
Größeres und schweres Ladegut, so weit wie
möglich, in Fahrtrichtung nach vorn an die
Rück- oder Vordersitze schieben. Ab den
Rück- oder Vordersitzen bündig verstauen.
X
Ladegut immer mit geeigneten Transporthilfs-
mitteln und/oder Zurrmitteln zusätzlich
sichern.
Beachten Sie folgende Hinweise:
R
Laden Sie nicht über die Oberkante der Sitz-
lehnen.
R
Transportieren Sie Ladegut hinter nicht
besetzten Sitzen.
R
Wenn die Fondsitzbank nicht besetzt ist, ste-
cken Sie die Sicherheitsgurte über Kreuz in
das jeweils gegenüberliegende Gurtschloss.
Laderaumvarianten
Sie können den Laderaum wie folgt nach Ihren
Transportbedürfnissen verändern:
R
Sitzlehnen der Fondsitzbank Komfort nach
vorn in Tischposition klappen.
R
Fondsitzbank Komfort nach vorn klappen.
R
Fondsitzbank oder Sitz-Liege-Kombination
ausbauen.
R
Bettverlängerung der Sitz-Liege-Kombination
hochklappen oder ausbauen.
Informationen zu den Fondsitzbänken finden Sie
unter „Fondsitzbänke“ (Y Seite 100).
Ladegutsicherung
Wichtige Sicherheitshinweise
G
WARNUNG
Wenn Sie den Zurrgurt bei der Ladegutsiche-
rung falsch anbringen, kann bei abrupten
Richtungswechseln, Bremsmanövern oder
einem Unfall
R
durch Überschreiten der zulässigen Belas-
tung die Zurröse abreißen oder der Zurrgurt
reißen
R
das Ladegut nicht zurückgehalten werden.
Dadurch kann das Ladegut verrutschen,
umkippen oder herumschleudern und Fahr-
zeuginsassen treffen. Es besteht Unfall‑ und
Verletzungsgefahr!
Spannen Sie Zurrgurte stets fachgerecht nur
zwischen den beschriebenen Zurrösen. Ver-
wenden Sie stets Zurrgurte, die für die Belas-
tungen ausgelegt sind.
!
Beachten Sie die Angaben zur maximalen
Belastbarkeit der einzelnen Zurrpunkte.
Wenn Sie zur Ladegutsicherung verschiedene
Zurrpunkte kombinieren, müssen Sie immer
die maximale Belastbarkeit des schwächsten
Zurrpunkts berücksichtigen.
Bei einer Vollbremsung z. B. wirken Kräfte, die
ein Vielfaches der Gewichtskraft des Lade-
guts erreichen können. Um die Kraftauf-
nahme zu verteilen, nutzen Sie immer meh-
rere Zurrpunkte. Belasten Sie die Zurrpunkte
gleichmäßig.
Belasten Sie die Zurrpunkte/Zurrösen gleich-
mäßig. Informationen zur maximalen Belastbar-
keit der Zurrpunkte finden Sie unter „Zurrpunkte
und Trägersysteme“ (Y Seite 403).
Nehmen Sie an den Zurrpunkten/Zurrösen und
den Zurrmitteln keine Veränderungen oder
Reparaturen vor. Lesen Sie die Informationen
zur qualifizierten Fachwerkstatt (Y Seite 33).
Sie sind als Fahrer grundsätzlich dafür verant-
wortlich, dass
R
das Ladegut sowohl bei verkehrsüblichen
Situationen als auch bei Ausweichmanövern
oder Vollbremsungen und auf schlechten
324
Ladegutsicherung
Transportieren
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?