Mercedes Vito Betriebsanleitung

Mercedes-Benz Vito Tourer (W447) Baujahr: 2014 - 2019

i
Überprüfen Sie mindestens einmal jährlich
das Verfallsdatum auf der Verbandstasche.
Tauschen Sie abgelaufene Verbandsmateria-
lien aus und ersetzen Sie fehlende Teile.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des Lands, in dem Sie sich momentan aufhal-
ten.
Feuerlöscher
Feuerlöscher herausnehmen
X
Verschluss des Halters ; öffnen.
X
Feuerlöscher : aus dem Halter herausneh-
men.
Bei Fahrzeugen mit einem drehbaren Vordersitz
ist der Halter mit dem Feuerlöscher seitlich am
Sitzkasten.
i
Lesen Sie aufmerksam die Anweisungen auf
dem Feuerlöscher und machen Sie sich mit
dessen Handhabung vertraut. Lassen Sie den
Feuerlöscher nach jedem Gebrauch neu
befüllen und alle 1 bis 2 Jahre überprüfen.
Sonst kann er im Notfall versagen.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des Lands, in dem Sie sich momentan aufhal-
ten.
Reifenpanne
Einen Aufkleber mit der Telefonnummer des
Mercedes-Benz Service24h finden Sie z. B. an
der BSäule der Fahrerseite.
Bei Fahrzeugen mit Reserverad finden Sie im
Falle einer Reifenpanne Informationen zur Pan-
nenhilfe unter „Räder und Reifen“
(Y Seite 381).
Starthilfe
Wichtige Sicherheitshinweise
G
WARNUNG
Beim Ladevorgang und bei der Starthilfe kann
explosives Gasgemisch der Batterie entwei-
chen. Es besteht Explosionsgefahr!
Vermeiden Sie unbedingt Feuer, offenes
Licht, Funkenbildung und Rauchen. Stellen
Sie beim Ladevorgang und bei der Starthilfe
eine ausreichende Belüftung sicher. Beugen
Sie sich nicht über eine Batterie.
G
WARNUNG
Batteriesäure ist ätzend. Es besteht Verlet-
zungsgefahr!
Vermeiden Sie Berührungen mit Haut, Augen
oder Kleidung. Atmen Sie keine Batteriegase
ein. Beugen Sie sich nicht über die Batterie.
Halten Sie Kinder von Batterien fern. Spülen
Sie Batteriesäure umgehend gründlich mit
viel klarem Wasser ab und nehmen Sie unver-
züglich ärztliche Hilfe in Anspruch.
G
WARNUNG
Eine entladene Batterie kann bereits bei Tem-
peraturen um den Gefrierpunkt gefrieren.
Wenn Sie dann Starthilfe geben oder die Bat-
terie laden, kann Batteriegas entweichen. Es
besteht Explosionsgefahr!
Lassen Sie eine gefrorene Batterie stets auf-
tauen, bevor Sie sie laden oder Starthilfe
geben.
!
Fahrzeuge mit Benzinmotor: Vermeiden
Sie mehrere und lange Startversuche. Sonst
kann durch unverbrannten Kraftstoff der
Katalysator beschädigt werden.
Wenn bei niedrigen Temperaturen die Kontroll-
und Warnleuchten im Kombiinstrument nicht
angehen, ist die entladene Batterie mit sehr
hoher Wahrscheinlichkeit gefroren. In diesem
Fall dürfen Sie die Batterie weder laden noch
dem Fahrzeug Starthilfe geben. Die Lebens-
dauer einer wieder aufgetauten Batterie kann
verkürzt sein. Das Startverhalten kann sich ver-
schlechtern, insbesondere bei niedriger Tempe-
360
Starthilfe
Pannenhilfe

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.