Mercedes Vito Betriebsanleitung

zum Anschlag nach links schwenken und
dann nach unten ziehen.
X
Zugring loslassen.
Bei Fahrzeugen mit einem Rückfahrwarner
ertönt nach dem Einlegen des Rückwärts-
gangs ein Warnton für andere Verkehrsteil-
nehmer (Y Seite 167).
Bei eingelegtem Rückwärtsgang ist die ECO
Start-Stopp-Funktion nicht verfügbar. Weitere
Informationen finden Sie unter „ECO Start-
Stopp-Funktion“ (Y Seite 168).
Automatikgetriebe
G
WARNUNG
Wenn die Motordrehzahl oberhalb der Leer-
laufdrehzahl ist und Sie dann die Getriebe-
stellung D oder R einlegen, kann das Fahrzeug
ruckartig beschleunigen. Es besteht Unfallge-
fahr!
Treten Sie beim Einlegen der Getriebestellung
D oder R immer fest auf das Bremspedal und
geben Sie nicht gleichzeitig Gas.
!
Schalten Sie nur bei stehendem Fahrzeug in
den Rückwärtsgang k. Sonst können Sie
das Getriebe beschädigen.
X
Bremspedal treten und gedrückt halten.
Die Parksperre ist aufgehoben.
X
Getriebe in Stellung h oder k bringen.
Bei Fahrzeugen mit einem Rückfahrwarner
ertönt nach dem Einlegen des Rückwärts-
gangs k ein Warnton für andere Verkehrs-
teilnehmer (Y Seite 167).
X
Feststellbremse lösen (Y Seite 183).
Die Kontrollleuchte ! im Kombiinstru-
ment geht aus.
X
Bremspedal loslassen.
Nach dem Lösen des Bremspedals hält die
Berganfahrhilfe den Bremsdruck noch etwa
zwei Sekunden. Dadurch wird ein Anfahren
ohne sofortiges Wegrollen des Fahrzeugs
ermöglicht (Y Seite 167).
X
Vorsichtig Gas geben.
Nur wenn Sie auf das Bremspedal treten, kön-
nen Sie das Getriebe von der Stellung j in die
gewünschte Getriebestellung bringen. Nur dann
ist die Parksperre aufgehoben. Wenn das
Bremspedal nicht getreten ist, kann der DIRECT
SELECT Wählhebel zwar bewegt werden, die
Parksperre bleibt jedoch eingelegt.
Nach dem Anfahren verriegelt das Fahrzeug
automatisch zentral. Die Sicherungsstifte an
den Türen fahren herunter. Sie können von
innen jederzeit die Türen öffnen.
Sie können die automatische Türverriegelung
auch ausschalten (Y Seite 85).
Berganfahrhilfe
Die Berganfahrhilfe unterstützt Sie beim Vor-
wärts- und Rückwärtsanfahren bergauf. Dabei
hält die Berganfahrhilfe den Bremsdruck noch
etwa zwei Sekunden, nachdem Sie den Fuß vom
Bremspedal genommen haben. Sie haben
dadurch Zeit, den Fuß auf das Fahrpedal umzu-
setzen und anzufahren, ohne dass das Fahrzeug
sofort anrollt.
G
WARNUNG
Nach kurzer Zeit hält die Berganfahrhilfe das
Fahrzeug nicht mehr und es kann wegrollen.
Es besteht Unfall‑ und Verletzungsgefahr!
Setzen Sie daher den Fuß zügig vom Brems‑
auf das Fahrpedal. Versuchen Sie niemals,
das Fahrzeug zu verlassen, wenn es mit der
Berganfahrhilfe gehalten wird.
Die Berganfahrhilfe ist nicht aktiv, wenn
R
Sie auf ebener Strecke oder bergab anfahren
R
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
-
das Getriebe in Stellung N geschaltet ist
-
die Feststellbremse festgestellt ist
R
bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das
Getriebe in den Leerlauf geschaltet ist
R
ESP
®
gestört ist.
Rückfahrwarner
G
WARNUNG
Der Warnton des Rückfahrwarners kann von
anderen Verkehrsteilnehmern überhört oder
ignoriert werden. Wenn Sie sich nicht verge-
wissern, dass der Rangierbereich frei ist,
besteht Unfallgefahr!
Stellen Sie sicher, dass sich während des Ran-
gierens keine Personen oder Gegenstände im
Rangierbereich befinden. Wenn erforderlich,
Fahren
167
Fahren und Parken
Z
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?